Aktuelles altAktuelles alt

Sie befinden sich hier:

    Urlaubsstimmung und Blasmusik...

    ...bekamen die ehrenamtlichen Helfer der Bereitschaft Haar am vergangenen Sonntag (14.072013) anlässlich des 9. griechisch-bayerischen Kulturtages am Odeonsplatz, also

    mitten in München, serviert.

    Bei sommerlichen Temperaturen ließen sich neben den hunderten Gästen auch viele Passanten zum mitfeiern - und mitessen einladen. Die BRK Helfer mussten trotz der hohen Temperaturen nur wenige, zumeist kleinere Hilfeleistungen erbringen und konnten so den Ansprachen der geladenen Politikern wie z.B.  von OB Christian Ude, Dr. Ludwig Spaenle oder den Darbietungen der Bayerischen und Griechischen Musik- und Tanzgruppen lauschen.

    Ein Einsatz der Spaß gemacht hat - und an so einem multikulturellen Ereignis ganz im Zeichen des Roten Kreuzes als weltgrößte Hilfsorganisation stand.

    Künstlermeile 2013 in Haar

    Am 7.7. fand von 10 bis 21 Uhr in Haar wieder das alljährliche große Straßenfest "Künstlermeile" statt. In diesem Jahr erstmals im Sportpark Eglfing. Zirka 2000 Besucher besuchten bei wunderbaren Sommerwetter die Stände der Haarer Vereine und Institutionen.

    Auch die Bereitschaft Haar des Bayerischen Roten Kreuzes war in diesem Jahr wieder Vertreten. 15 Helferinnen und Helfer unserer Bereitschaft informierten die Besucher an einem Informationsstand über unsere Arbeit. Auch ein Rettungswagen stand zur Besichtigung bereit. Die Kinder testeten die Trage und natürlich auch das Blaulicht selber aus und hatten dabei großen Spaß. Wie in jedem Jahr war ein Kollege des BRK Schminkteams vor Ort. Hier konnten sich Kinder realistische Verletzungen schminken lassen und ihrer Eltern damit erschrecken.

    Natürlich wurde auch der Sanitätsdienst der Künstlermeile durch unsere Helfer sichergestellt. Insgesamt wurden 35 Patienten medizinisch versorgt. Überwiegend handelte es sich um kleine chirurgische Verletzungen sowie Kreislaufbeschwerden. Zwei Patienten mussten zur weiteren Behandlungen mit dem Rettungsdienst in Münchner Kliniken gebracht werden. Ein großer Dank geht hier auch an die Freiwillige Feuerwehr Haar für die hervorragende Zusammenarbeit und Unterstützung.

    Wie in jedem Jahr war die Künstlermeile in Haar aus Sicht der BRK Bereitschaft Haar wieder ein voller Erfolg und wir freuen uns schon jetzt wieder auf das nächste Jahr bei hoffentlich genauso schönem Wetter.

    Erfolgreiche Wiederbelebung im Nationaltheater

    Am 10.04.2013 betreuten drei Helfer der BRK Bereitschaft Haar eine Vorstellung im Nationaltheater München. Während der Vorstellung wurden die Sanitäter vom Ordnungsdienst zu einem bewusstlosen Patienten alarmiert. Vor Ort fanden sie einen 65 Jährigen Mann mit einem Herz-Kreislauf-Stillstand vor. Sofort wurde mit der Reanimation des Patienten begonnen. Auch der immer mitgeführte Defibrillator kam zum Einsatz. Nach 8-minütiger Reanimation begann das Herz des Patienten wieder zu schlagen. Der Mann wurde an einen Notarztwagen der Berufsfeuerwehr München übergeben. Der Notarzt lobte ausdrücklich die perfekt durchgeführten Wiederbelebungsmaßnahmen der Rotkreuzhelfer.

    Neue Bereitschaftsleitung Haar

    Die Mitglieder der Bereitschaft Haar haben am 28.02.2013 die neue Leitung gewählt. Mit großer Mehrheit wurde Sebastian Meidinger als neuer Bereitschaftsleiter gewählt, als seine Stellvertreter bestimmte er Anna Stein und Florian Harlander.

    Die bisherigen Bereitschaftsleiter Daniel Chiba und Carmen Rapp stellten sich nach acht bzw. vier Jahren nicht mehr zur Wahl.

    In einem ersten Arbeitstreffen der neuen Bereitschaftsleitung wurde ua. eine Mitgliederumfrage erarbeitet, in der die Helfer online Ihre Wünsche und Vorschläge einbringen können.

     

     

    (v.l.) Florian Harlander, Anna Stein, Sebastian Meidinger

    Faschingstreiben am Haarer Kirchplatz

    Am Faschingsdienstag war es wieder so weit: die Haarer Bürger feierten Fasching am Kirchenplatz. Trotz eisiger Kälte und Schneefall waren viele Haarer gekommen, um zu mitreißender Musik zu tanzen, sich zu unterhalten und Spaß zu haben. Einige ortsansässige Vereine und Institutionen sorgten für das kulinarische Wohlergehen. Im Bürgerhaus tanzten und spielten die Kinder. Die Stimmung war so gut, dass um 17 Uhr wie geplant noch lange nicht Schluss war. Zwei Mitglieder der Bereitschaft Haar vom Bay. Roten Kreuz betreuten das Faschingstreiben sanitätstechnisch, wobei der Krankentransportwagen als mobile Sanitätsstation diente. Trotz Schneeglätte kam es zum Glück zu keinen ernsthaften Verletzungen. Dafür gab es viele informative Gespräche mit Haarer Bürgern. Es war wieder ein Ortsdienst, der sehr viel Spaß gemacht hat und zeigt wie wichtig und geschätzt eine ortsverbundene Rot-Kreuz-Bereitschaft ist

    Ehrung für Landkreishelfer

    Im Rahmen der erstmaligen Verleihung der sogenannten Ehrenamtskarte wurden einige Helfer der BRK Bereitschaft Haar vom Landkreis München zu einem Empfang ins Bürgerhaus nach Unterföhring eingeladen. Neben Ansprachen und sehr persönlichen Dankesworten von der Bayerischen Staatsministerin Christine Haderthauer und Landrätin Johanna Rumschöttel an jeden einzelnen Helfer bekamen diese die Karte überreicht.

    Mit dieser erhalten Ehrenamtliche Vergünstigungen und Nachlässe in ganz Bayern.

    Im festlichen Rahmen hatten die Ehrenamtlichen aus dem ganzen Landkreis eine schöne Gelegenheit zum Austausch.

    SEG Einsatz

    Aufgrund einer vermutlich durch einen Gasunfall enstandenen Explosion kam es gestern in München-Schwabing zu einem Großaufgebot der Rettungskräfte.

    Zusammen mit der Berufsfeuerwehr und den anderen Rettungsdienstkräften wurden auch die Helfer der SEG Behandlung alarmiert.

    Die ehrenamtlichen Helfer der Bereitschaft Haar wurden um 13:15h mittels Piepser und SMS alarmiert und fuhren sofort zum Fahrzeugstandort in Haar.

    Von dort ging es mit dem Mannschaftswagen und Sondersignal direkt zum Einsatzort in München. Dort unterstützten Sie die anderen Rettungsdiensteinheiten.

    SEG im Einsatz / Brand im Isar Amper Klinikum Haar

    Vor genau einer Woche wurde noch geübt, heute Nacht wurde die SEG zu einem Einsatz alarmiert, direkt in Haar.

    Zusammen mit den anderen Einheiten der 1. SEG Behandlung fuhren 3 Helfer der Bereitschaft Haar in der Nacht auf Samstag gegen 3.00 Nachts nach Alarmierung durch die Leitstelle München mit dem Mannschaftswagen zum Isar Amper Klinikum in Haar. Dort mussten 25 Patienten aufgrund eines Brandes zusamen mit den anderen Einsatzkräften der Feuerwehr und Rettungsdienst evakuiert werden.


    Weitere Informationen zur Arbeit der BRK Seg'n unter http://www.bereitschaften.brk-muenchen.de/mach-mit/seg/

     

    Katastrophenübung - Tunnel 2012

    Die Landeshauptstadt München probte den Ernstfall: eine Massenkarambolage bestehend aus einem Lkw, einem umgestürzten Bus und diversen Pkws in der Weströhre des Richard-Strauss-Tunnel/Mittlerer Ring. Anhand der gewonnenen Erkenntnisse soll das Evakuierungskonzept überprüft werden.

    Über 1000 Helfer haben an dieser Großübung teilgenommen, darunter auch die Schnell Einsatz Gruppen (SEG) Behandlung und Transport des BRK. Bestehend aus 2 Notfall-KrankenTransportWagen (KTW-B) der Bereitschaften Oberschleißheim und Haar mit jew. 2 Helfern, 1 ArztTruppWagen (ATW) aus Unterschleißheim mit 4 Helfern und 3 MannschaftsTransportWagen/MehrZweckFahrzeugen (MTW/MZF) der Bereitschaften Trudering, Harlaching und Haar mit jew. 3 Helfern, nahmen isngesamt  5 Helfer der BRK  Bereitschaft Haar ehrenamtlich an der Übung teil.

    Zusammen mit den Hauptamtlichen Kräften der Feuerwehr und der verschiedenen Rettungsdienste, wurden an die 70 Patienten von schwerstverletzt bis leichtverletzt rettungstechnisch und medizinisch versorgt und abtransportiert.

    Um 6.30 Uhr trafen sich die Helfer bereits an der Garage, um mit den beiden Fahrzeugen pünktlich zur Vorbesprechung im BRK-Bereitschaftsheim Unterschleiheim einzutreffen. Dort wurden sie von den Unterschleißheimer Kollegen mit einem leckeren Frühstück und viel Kaffee versorgt. Gespanntes Warten folgte, bis um 9.30 Uhr die Alarmierung durch die ILST erfolgte.

    Die beiden KTW´s starteten als erstes mit Blauchlicht zum Rettungswagen-Aufstellplatz an der Berg-am-Laim-Straße/Ampfinger Straße. Die SEG-Behandlung fuhr im Konvoi dem nicht ganz so schnellen  (ATW) hinterher und bezog ebenfalls Stellung. Zuerst wurden sämtliche verfügbaren RTWs und der GRTW (Großraumrettungswagen der Berufsfeuerwehr) in die Oströhre des Tunnels geschickt, um die Schwerstverletzten möglichst schnell abzutransportieren. Aber schon bald waren die KTWs gefordert und so fuhren auch die Haarer Kräfte in die Oströhre ein. Es war hochinteressant für die Helfer hier die Rettungsabläufe bei so einem Massenanfall an Verletzten (MANV) auch in der Praxis zu sehen und sich daran zu beteiligen.

    In der Oströhre befanden sich hauptsächlich die mittelschwer Verletzten im GRTW, in der Weströhre die Schwerverletzten. Der Haarer KTW bekam zwei liegende Patienten: einen mittelschwer verletzten und einen Schockraumpatienten. Beide Patienten waren bereits vorversorgt, so dass es hieß, beide möglichst schnell in ein naheliegendes Krankenhaus zu transportieren. Insgesamt beteiligten sich neun Krankenhäuser an der Großübung, um auch ihr Schockraummanagement und ihre Kapazitäten in einem MANV-Fall auszutesten.

    Die SEG-Behandlung kam nicht zum Behandlungs-Einsatz, da die Patienten bereits durch Hauptamtliche Einsatzkräfte voll versorgt werden konnten. Ihr wurde die Aufgabe zugewiesen, ein Zelt aufzubauen und dort die Unverletzten zu betreuen.

    Die gesamte Übung wurde durch sogenannte Schiedsrichter dokumentiert. Auch die Presse war zahlreich vertreten. Weitere Links zu diesem Thema: http://www.sueddeutsche.de/muenchen/notfalluebung-in-muenchen-katastrophe-mit-ansage-1.1532338 und

    Ausflug in die Geschichte des Roten Kreuz

    Den kalten Herbst nutze die Bereitschaft Haar für einen spannenden Ausflug in die Geschichte des Roten Kreuzes im BRK Sanitätsmuseum München.

    Der Leiter des ebenfalls ehrenamtlich geführten Museums schilderte, untermalt mit zahlreichen Bildern, historischen Auszeichnungen sowie Ausstattungsgegenständen aus vergangenen Zeiten die Geschichte des Roten Kreuzes und die Entwicklung des Münchner Roten Kreuzes.

     

     

     

    Rekorde

    ..konnten zur Wiesn dieses Jahr keine aufgestellt werden, zu tun gab es trotzdem jede Menge für die 36 ehrenamtlichen Helfer die für die Bereitschaft Haar am letzten Samstag (06.10.2012) Dienst auf dem Oktoberfest hatten.

    Zusammen mit den Bereitschaften Aubing und Pasing aus München sowie einigen Gasthelfern des DRK aus Göppingen versorgten die Einsatzkräfte 829 Patienten an diesem Tag, was einen leichten Rückgang von ca 12% im Vergleich zum Vorjahr bedeutet.

    Die Bereitschaft Haar stellte 4 der Tragentrupps zur Erstversorgung im Gelände, den Behandlungsraum inkl. der sogenannten Intensiv-versorgung, sowie die komplette Besatzung des Container Ost als Aussenstelle.

    Viel zu tun gab es auch schon im Laufe der zwei Oktoberfest Wochen für die Bereitschaft: neben den weiteren Sanitätsdiensten auf Sportveranstaltungen und in den Münchner Theatern wurden auch die SEGn (Schnell Einsatz Gruppen) zweimal alarmiert. So wurden mit dem Notfall KTW der Bereitschaft Haar die Transportkapazitäten des Rettungsdienstes unterstützt, als auch das Hintergrund Kontingent für die Feierlichkeiten zum Tag der deutschen Einheit gestellt.

    Auch die SEG Behandlung wurde mit drei Helfern alarmiert: ein grösserer Brand in München veranlasste die Leitstelle weitere Helfer zu alarmieren, diese wurden allerdings wärend der Anfahrt wieder abbestellt.

    Viel Zeit bleibt den Helfern nicht zum Ausruhen, weitere Großevents wie der München Marathon und viele andere Sanitätsdienste warten schon auf die Ehrenamtlichen.

    Bombenfund beschäftigt Haarer Helfer

    Zur Unterstützung der Münchner BRK Betreuungseinheiten fuhren 5 Helfer am Dienstag Nachmittag von Haar aus zur Notunterkunft im Sophie-Scholl-Gymnasium und lösten dort BRK Helfer ab, die schon seit früh morgens zur Betreuung der evakuierten Anwohner im Einsatz  waren. Der Betreuungseinsatz wurde nach der geplanten Bombensprengung um kurz nach 22h beendet.

    Die Alarmierte SEG Einheit Transport fuhr anschliessend mit dem Haarer Notfall KTW gehbinderte Anwohner zurück in Ihre Wohnungen, dieser Einsatz war für die ehrenamtlichen Helfer um ca 1:00 Nachts beendet.

    Ein detaillierter Einsatzberich sowie Fotos folgen, die Berichte aus dem Kreisverband München können Sie schon hier sehen

    http://www.bereitschaften.brk-muenchen.de/aktuelles/

    auf den Hund gekommen..

    ist die Bereitschaft Haar zwar nicht, aber viel Spaß hatten wir trotzdem zur Sanitätsabstellung bei der Großbäckerei Traublinger in Heimstetten zur 100 Jahr Feier des Betriebes. Zu arbeiten hatten gab es nur für die Bäcker viel an diesem Tag, unser Team musste nur 3 mal kleinere Versorgungen leisten.

    Aber auch zum Rewe Happy Family und dem Tollwood waren unsere Helfer am vergangen Wochenende eingeteilt, und hatten dort neben viel Spaß auch einige Versorgungen zu leisten.

    Insgesamt ist die Bereitschaft Haar im Juli auf 25 Einsätzen eingeteilt, viele Helfer leisten davon mehrfach an einem Wochenende Dienst. Unter anderem auf den DTM Masters im Olympiastadion, dem Sommer Tollwood oder auch im Nationaltheater. Aber auch in Haar, z.B. vom 13.07.-15.07.2012 auf der Gewerbeschau und der Ü30 Party.

     

    Einsatz auf der Künstlermeile in Haar

    Am 1.7. fand von 10 bis 20 Uhr in Haar wieder das alljährliche große Straßenfest "Künstlermeile" statt. Über Mode, Kunsthandwerk, kulinarische Köstlichkeiten, Kultur, Sport bis hin zum sozialen Engagement präsentierte sich das Haarer Leben an 150 Ständen. Ein großes Rahmenprogramm mit Kinderaktionen, Straßenkünstlern, Tanzvorführungen und Musikbands rundete das Fest ab.

    Auch 13 Mitglieder der Bereitschaft Haar des Bayerischen Roten Kreuzes waren in zwei Schichten mit einem Infostand und ihrem KTW-B als mobile Sanitätsstation vertreten. Interessierte Haarer Bürger konnten sich hier nicht nur über die Aktivitäten der Bereitschaft Haar und die vielfältigen Angebote des Bayerischen Roten Kreuzes wie z.B. den Hausnotruf informieren, sondern auch einen Gesundheitscheck durchführen lassen, der wieder regen Zuspruch fand. Ganz besonders freuten sich die Kinder wieder über die Möglichkeit, sich professionell mit Wunden aller Art durch unser BRK-Schminkteam schminken zu lassen. Im Rahmen des Sanitätsdienstes wurden kleinere Hilfeleistungen erbracht.

    Bei anfangs herrlichem Wetter war es ein rundum schönes Fest mit vielen interessanten Begegnungen, toller Atmosphäre und einem überwältigendem Rahmenprogramm. Leider wurde es ab 18 Uhr sehr stürmisch mit heftigen Regengüssen. Trotzdem freuen wir uns schon auf die Künstlermeile im nächsten Jahr.

    3 Haarer Sanis unter 1700 Nackten

    Drei Kollegen der Bereitschaft Haar fanden sich am 23.06.2012 um 03:00h am Marstallplatz ein um dort die sanitätsdienstliche Absicherung mit dem bereitschaftseigenen KTW zu übernehmen. Der amerikanische Künstler Spencer Tunik  hatte zu einer großen Aktion mit mehreren Tausend nackten Menschen geladen, gemeldet waren über 2500 und tatsächlich gekommen sind etwas über 1700.

    Ab 03:00h wurde mit dem Bemalen der Körper begonnen, die Gruppen wurden in rotgefärbt und goldgefärbt unterteilt. Die größere Gruppe, die Roten, konnten gegen 0500h mit ihrem Fotoshooting beginnen. Dabei liefen diese erst über den Hofgarten in die Ludwigstrasse in der die ersten Fotos gemacht wurden. Anschließend begab man sich an die Feldherrnhalle auf dem Odeonsplatz und zum Finale kamen alle 1700 Bemalten auf dem Max-Joseph-Platz zusammen. Genau 100 goldgefärbte Frauen hatten dann noch ein spezielles Shooting im Nationaltheater. Alle Motive sind Elemente aus Richard Wagners „Ring des Nibelungen“.

    Mit rund 80 Helfern wurden die Straßen um diese Veranstaltung abgesperrt. Dabei wurden 5 Patienten von den Kollegen versorgt, zwei davon sollten im Spital vorstellig werden, wollten aber selbst hingehen.

    Zudem besetzen Kollegen der Bereitschaft noch zusätzlich den RTW der Rettungswache Trudering an diesem Tag.

    Ottmar Hitzfeld bedankt sich bei Haarer BRKlern

    Am Samstag, den 16.06.2012 fand im Racket Park in Haar der Champions Cup 2012 im Fußball der Lebensversicherung SwissLife statt. Zwei Helfer der Bereitschaft Haar betreuten 400 Gäste und Aktive 12 Stunden sanitätsdienstlich. Für SwissLife traten 12 Mannschaften aus allen Niederlassungen in Deutschland, Liechtenstein, Frankreich, Luxemburg und der Schweiz in 30 Kurzspielen gegeneinander an. Das Rahmenprogramm für die mitgereisten Familien und Gäste bestand aus Hüpfburgen, Human-Kicker und einer Schnellschuss-Messanlage. Der TSV Haar übernahm das Catering.

     

    Den Höhepunkt bildete die Autogrammstunde von Ottmar Hitzfeld. Dieser bedanke sich bei diesem Anlass sogleich bei den ehrenamtlichen Helfern für Ihren Einsatz und überreichte ein signiertes Sitzkissen für das BRK.

    Das Turnier war gut organisiert:

    Bei 30° C standen für die Spieler kühle Wassereimer auf dem Spielfeld bereit und auch Getränke wurden reichlich verteilt, so dass es zu keinen Kreislaufproblemen kam. Dennoch mussten insgesamt 18 Patienten mit Prellungen, Verstauchungen, Zerrungen und Schnittverletzungen behandelt werden. Am Ende der Veranstaltung transportierten die Truderinger RTW-Kollegen noch zwei Patienten in eine Münchner Klinik zur Abklärung bzw. Weiterbehandlung.

    Special Olympics in München

    ...und es geht weiter mit besonderen Diensten: mit 20 anderen ehrenamtlichen Helfern und 2 Ärzten war ein Mitglied der Bereitschaft Haar als Sanitäter bei der Eröffnungsfeier der Special Olympics in der Olympiahalle. Um 21 Uhr eröffnete Bundespräsident Gauck vor 14.000 Zuschauern die Special Olympics, nachdem zuvor die Delegationen der teilnehmenden deutschen Bundesländer vorgestellt wurden. Danach wurde das olympische Feuer nach 40 Jahren wieder in München entzündet und als weiteren Höhepunkt sang Patrick Nuo die offizielle Special Olympics Hymne "Let me win". An medizinischer Versorgung wurden nur kleinere Hilfeleistungen benötigt. Vom 22.5. bis 26.5. werden die Athleten mit geistiger Behinderung in 19 verschiedenen Disziplinen an 8 verschiedenen Austragungsorten ihre Wettkämpfe austragen. Auch die ehrenamtlichen Helfer aus betreuen die SPO an 8 verschiedenen Einsätzen, einer der Helfer ist dabei sogar täglich im Einsatz.

    Ehrenamtliche im Dauereinsatz

    In der 20. KW hatten die Helfer der Bereitschaft eine Vielzahl an Diensten und Zusatzeinsätzen zu stemmen. So wurden im Racket-Park (Haar), im Nationaltheater, im Grünwalder Stadion, im Olympiapark, dem Chelsea-Probespiel und auch dem Finale in der Arena teilweise gleichzeitig oder kurz hintereinander besetzt. Einige Helfer leisteten dabei bis zu 18 Std. Dienst. So kam in dieser Woche eine Gesamteinsatzzeit von 246 Std. bei 12 Diensten und 34 Helfern zusammen.
    Das Highlight dieser Woche war sicher das Finale der UEFA Champions League. Nur für diese Veranstaltung stellte die Haarer Bereitschaft 14 Helfer, die in der Allianz-Arena oder im Olympiapark von 0800h - ca. 0200h Dienst machten. So waren diese auch für das Fanfest vormittags (Zuschauerzahl: ca. 10000) im Olympiapark zuständig und anschließend für das Public Viewing (ZZ: ca. 60000). Von diesen Helfern hatten noch 5 den Hintergrunddienst für die SEG Transport und die SEG Behandlung übernommen, um den Rettungsdienst bei hohem Patientenaufkommen unterstützen zu können. Zudem sollten sie die Leopoldstrasse bei den anschließenden Feierlichkeiten sanitätsdienstlich absichern. In der Arena leisteten 3 Haarer Kollegen Dienst (ZZ: ca. 65000).
    In der Arena wurden an diesem Tag 145 Patienten behandelt, 13 davon mussten in Kliniken transportiert werden. Im Olympiapark waren es 338 Patienten und von dort mussten 23 Patienten mit dem Rettungsdienst in Krankenhäuser transportiert werden. Vor allem Stürze und Kreislaufprobleme versorgten die Helfer, aber auch Verbrennungen durch unerlaubt mitgebrachte Pyrotechnik. Zusätzlich baute ein Teil der SEG Behandlung eine Unfallhilfstelle an der Leopoldstrasse um dort die Feierlichkeiten absichern zu können. Allerdings kam diese aufgrund des für den FCB verlorenen Spieles nicht weiter zum Einsatz.

     

    Zwei Helfer aus Haar schwitzten ganz besonders, abseits der Einsätze Ihrer Kollegen: Sie hatten an diesem Wochenende im BRK Kreisverband die Prüfung zum Sanitäter - und haben bestanden.

    Wir gratulieren und danken allen Helfern für diese arbeitsintensive Woche!

    Einsatz zur UEFA Champions League

    ein kurzer "Fan-Auftritt" der Helfer, bevor das Spiel und der Einsatz in der Arena beginnen. Ein Bericht über die zahlreichen Einsätze der BRK Helfer aus Haar an diesem Wochenende folgt noch in Bälde!

    Infotreffen zur Bereitschaftsjugend am 20.04.2012

    Die BRK Bereitschaft Haar vertieft die Jugendarbeit und bildet eine "Bereitschaftsjugend". Dazu laden wir Interessierte Jugendliche und Eltern am Freitag, 20.04.2012 ab 19:00h in das BRK Bereitschaftsheim am See 11 (Ärztehaus) ein.  

    Die Bereitschaftsjugend ist ein Teil der Bereitschaft und bildet Kinder und Jugendliche spielerisch und altersgerecht im Thema erweiterte Erste Hilfe aus. Die erlernten Kenntnisse werden durch Übungen und Fortbildungen gefestigt und erweitert.

    Auch der Spaß darf dabei nicht zu kurz kommen, deswegen machen wir neben der Ausbildung natürlich auch viele andere Aktivitäten, wie Spiele, Kochen  oder wir schauen uns einen Film im Kino an.

    Die Aktivitäten, wie Kino gehen oder in einen Freizeitpark fahren werden nicht nur gruppenintern gemacht, sondern auch mit anderen Bereitschaftsjugendgruppen zusammen, damit sich die Kinder untereinander kennen lernen können und neue Freundschaften schließen können.

    Das wohl größte Abenteuer haben die Kinder aber auf Sanitätsdiensten, zu denen sie von Zeit zu Zeit einzeln mitdürfen, beispielsweise geht es dann in die Allianz Arena oder in die Olympiahalle, wo sie dann den Erwachsenen über die Schulter schauen können und vielleicht sogar selbst mal ein Pflaster kleben dürfen. Es kommt natürlich nicht jeder Dienst in Frage, da die maximale Arbeitszeit und Zeit wie lange der Dienst dauern darf berücksichtigt werden muss, diese Zeiten sind durch den Jugendschutz geregelt.

     

    Wie kann man bei uns mitmachen?

    Der Einstieg in die Bereitschaftsjugend ist jederzeit möglich, so lange man mindestens sechs Jahre alt ist. Die Jugendlichen der Bereitschaft Haar sind derzeit zwischen 14 - 16Jahren.

     Die Mitgliedschaft in der Jugend ist kostenfrei und ehrenamtlich, also freiwillig, das heißt, dass man zu nichts gezwungen wird und sich nur soweit engagiert wie man es selbst möchte.

     

    Unsere Ziele

    In der Bereitschaftsjugend gibt es zwei Ziele, zunächst die altersgemäße Heranführung an das Thema erweiterte Erste Hilfe mit dem Belegen eines Erste Hilfe Kurses (16-stündig) im Alter von 14 Jahren und der Übernahme in die „normale“ Bereitschaft im Alter von 16 Jahren mit dem Belegen der Sanitätsausbildung (SAN A+B).

    Einsatz zur Biathlon WM 2012 in Ruhpolding

    Frühmorgens am 6.3.12 brachen zwei Mitglieder der Bereitschaft Haar und ein Mitglied der Bereitschaft Süd1 mit dem MTW der Bereitschaft Haar auf nach Ruhpolding zur Biathlon WM. Das Einzelrennen der Herren über 20 km stand auf dem Programm.   In der Chiemgau-Arena versammelten sich 78 Mitglieder des BRK aus ganz Bayern (z.B. Erding, Burghausen, Ingolstadt, Peissenberg, Schongau...), um die Ruhpoldinger und Traunsteiner Bereitschaft zu verstärken. Nach der Einsatzbesprechung wurden wir in Trupps zu je 3 Leuten eingeteilt, die abwechselnd die 13 verschiedenen Sanitätsposten den ganzen Tag über besetzten. Um gute Plätze zu bekommen, waren ab 9 Uhr Vormittags schon viele Zuschauer vor Ort, obwohl das Rennen erst um 15.15 Uhr begann. Insgesamt verfolgten dann 25.000 Zuschauer das sehr spannende Rennen, das letztendlich über das Schießen entschieden wurde. Die Ränge 1-3 belegten dabei J. Fak (Kroatien), S. Fourcade (Frankreich) und J. Soukup (Tschechien). Ganz knapp mit nur 1 Sekunde Unterschied wurde A. Birnbacher (Deutschland) 4ter. Das Publikum war sehr international gemischt. Die Norweger, Ukrainer und Franzosen schwenkten neben den Deutschen ihre Fahnen bei ausgelassener und sportlicher Stimmung. Die Zusammenarbeit zwischen den Einsatzkräften Sicherheit, Polizei und BRK verlief sehr professionell, so dass die insgesamt 18 Patienten optimal versorgt werden konnten. Es gab nur eine ernstere Erkrankung, die mit dem Hubschrauber nach Traunstein transportiert werden musste.   Nach 10 Stunden kurzweiligen Dienst bei angenehmen Temperaturen und keinem Niederschlag ergab die Abschlussbesprechung der Einsatzleitung ein positives Fazit. Sollte sich nächstes Jahr wieder die Möglichkeit ergeben, an dieser Veranstaltung teilzunehmen, ist die Bereitschaft Haar mit Sicherheit gerne wieder dabei.

    Mehr Infos unter http://www.brk.de/a55a9245293b7f1356cb6f4bf4a407aa

    feierliche Atmsophäre

    ..konnten die Helfer der BRK Bereitschaft Haar im alten Rathaus München geniessen. Dort waren Sie anlässlich des Neujahrsempfang der Frauenunion München, und sorgten so für die sanitätsdienstliche Absicherung der zahlreichen Gäste und Politiker. Die Vorsitzende, Brigitte Stengel und Stadtrat Robert Brannekämper bedankten sich persönlich bei den Ehrenamtlichen für ihren Einsatz.

    Jahresabschluß der Bereitschaft Haar

    Mit einem Sterne-Koch würdigen Menü und kleinen Präsenten bedankte sich die Bereitschaftsleitung bei den Helfern der Bereitschaft Haar für den im laufenden Jahr geleisteten Einsatz. Das Motto Spanferkel und Cocktails sorgte, ebenso wie die Feuerzangenbowle und die Karaoke, für die gute Stimmung.

    Wir wünschen allen ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!!!

    Fortbildung fürs Technische Hilfswerk

    Im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Ortsverband München Land des Technischen Hilfswerks fand gestern ein Erste Hilfe Kurs für die Kameraden vom THW in Haar statt.

    Ein Ausbilder der BRK Bereitschaft Haar führte durch den 8 stündigen Kurs und frischte das Wissen der 25 anwesenden THW Kameraden in den verschiedenen Bereichen der Ersten Hilfe auf. Vorallem die Neuerungen in der Herz-Lungen-Wiederbelebung übten die Teilnehmer ausführlich an der HLW-Puppe.

    Nach dem Kurs bedankte sich der Ortsvorsitzende des THW beim Bereitschaftsleiter Daniel Chiba für die Organisation und Ausführung des EH Kurses und überreichte ein kleines Präsent zum Dank.

    K-Schutz Präsentation am Odeonsplatz

    Im Rahmen des Besuches der EU-Kommissarin für Internationale Zusammenarbeit, Humanitäre Hilfe und Krisenreaktion Frau Kristalina Georgieva im Bayerischen Staatsministerium des Innern wurde das BRK gebeten, eine K-Schutz-Präsentation unter Beteiligung aller Hilfsorganisationen zu organisieren.

    Am frühen Morgen bauten auf dem Vorplatz des Innenministerium jeweils eine GW-San 50 Einheit des ASB, der Johanniter, der Malteser und des BRK (Bereitschaft Miesbach/Tegernsee) ein Behandlungszelt auf. Für den Patientenabtransport standen 2 KTW-B des BRK (Zentral 1, Bereitschaft Haar) bereit. Außerdem war ein Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr München vor Ort. Nach dem Aufbau gab es zur Stärkung ein Frühstück aus der Kantine des Innenministeriums. Bei strahlendem Sonnenschein besichtigte ab 10.15 Uhr die EU-Kommissarin Frau Georgieva in Begleitung des Bayerischen Innenministers Herrn Herrmann und einiger Abgeordneter die aufgebauten Katastrophenschutz-Einrichtungen. In kurzen Gesprächen mit den beteiligten Helfern betonte Frau Georgieva die Wichtigkeit der guten Zusammenarbeit aller Hilfsorganisationen auch international gesehen, um im Katastrophenfall eine optimale Versorgung der Betroffenen zu gewährleisten. Zum Schluss bedankte sich die EU-Kommissarin für die gelungene Präsentation durch die sehr motivierten Helfer und wünschte uns für die Zukunft ein gutes Miteinander und möglichst wenig Ernstfälle. Nach dem Abbau der Zelte gab es für die Helfer ein Mittagessen, wo bei einem kurzen gemütlichen Beisammensein unter freiem Himmel und ungewöhnlich warmen Temperaturen neue Kontakte geknüpft wurden.

    Diese Präsentation ermöglichte es mal wieder der Bereitschaft Haar, ihren KTW der Öffentlichkeit zu zeigen, wobei die EU-Kommissarin besonders erfreut über eine KTW-Frauen-Besatzung war.

    Die Bereitschaft Haar präsentiert sich in Kirchheim

    Zusammen mit der stlv. Geschäftsführerin des BRK Kreisverband München und einem Helfer der Wasserwacht, präsentierten zwei Helfer der BRK Bereitschaft Haar die vielfältigen Aufgaben und möglichen Tätigkeitsfelder für eine ehrenamtliche Beschäftigung beim BRK zur Ehrenamtsmesse in Kirchheim bei München.

    In der Aula der Mittelschule konnten sich 40 Vereine im Vorfeld der Bürgerversammlung an Infoständen präsentieren und in Gesprächen mit Interessierten Bürgern die Lust aufs Ehrenamt wecken. Für einen angenehmen Rahmen wurden von Seiten der Gemeinde mit einem Getränke und Häppchen-Buffet gesorgt.

     

    Berufsvorstellung „Rettungsassistent“ an der Mittelschule Haar

    „Job live“ – unter diesem Schlagwort stellen Fachleute den Schülerinnen und Schülern der

    8. Klassen an der Mittelschule Haar ihren Beruf im Klassenzimmer vor.

    Die Klassenlehrerinnen Frau Fritz (8a) und Frau Sperber (8bm) luden deshalb einen Rettungsassistenten vom Bayerischen Roten Kreuz dazu ein, den Schülern einen realistischen Einblick in den Beruf des Rettungsassistenten zu geben.

    Gespannt lauschten die 42 Schüler den Ausführungen des hauptamtlich beim Roten Kreuz in München, und ehrenamtlich bei der BRK Bereitschaft in Haar tätigen Rot Kreuz Mitarbeiters, der in einer sehr anschaulichen Powerpoint – Präsentation über Aufgaben, Ausbildung und Arbeitsbedingungen referierte.

    Die Schilderung konkreter Fälle aus der Praxis gefiel den Schülern besonders gut. So konnten  sie den Berufsalltag des Rettungsassistenten „hautnah“ miterleben.

    Die vielen Fragen, die die Schüler ihm im Anschluss stellten, bekundeten ebenfalls das rege Interesse an dieser Berufsvorstellung.

    Bei der anschließenden Demonstration am Rettungswagen wurde den Schüler nochmals bewusst, dass dieser Beruf ein sehr hohes Maß an medizinischer Fachkompetenz, Flexibilität und Verantwortungsbewusstsein fordert.

    Ein ebenfalls ehrenamtlich fürs Rote Kreuz in Haar tätiger Schüler der Mittelschule Haar, der seit einiger Zeit aktiv beim BRK mitwirkt, erzählte ebenfalls von seinen Eindrücken und Erfahrungen aus der ehrenamtlichen Betätigung Er ermunterte die Schüler, sich ebenfalls bei der Ortgruppe Haar zu engagieren:“ Kommt einfach mal vorbei und ihr werdet sehen, dass es sehr viel Spaß macht, anderen Menschen zu helfen!“

    mittendrin..

    ..beim Kreisjugendfeuerwehrtag 2011 in Haar waren insgesamt 7 Helfer der Bereitschaft Haar um dort der Öffentlichkeit den KTW-B zu präsentieren, und gleichzeitig auch den Interessierten eine kleine Auffrischung in der HLW (Herz-Lungen-Wiederbelebung) zu geben. Gleichzeitig konnten wieder gute Kontakte zu den Kollegen der Feuerwehren aus dem gesamten Landkreis geknüpft werden.

    Helfer im Wiesnstress

    Am letzten Wiesnsamstag hatte die Bereitschaft Haar ihren traditionellen Wiesndienst, und stellte zusammen mit anderen Helfern der Bereitschaften Pasing, Aubing und den Gästen aus Göppingen mit insgesamt 131 ehrenamtlichen Helfern zuzüglich 14 Ärzten den Sanitätsdienst auf dem Oktoberfest. Die Bereitschaft Haar stellte davon 30 Helfer die im Servicezentrum Theresienwiese, auf dem Container Ost, sowie auf 3 Tragen als Team eingeteilt waren.

    Auch wenn die Zahl der Versorgungen leicht zurück ging, kamen die Helfer bei warmen und spätsommerlichen Temperaturen gehörig ins Schwitzen. Es wurden insgesamt 923 Patienten an diesem Tag von den BRK Helfern versorgt, davon 261 als sogenannte „Tragen-Einsätze“. Die kleineren Hilfeleistungen wie Pflaster für kleine Verletzungen sind mit 397 (von 495 letztes Jahr) um einiges zurück gegangen. Ärztlich versorgt wurden dagegen 2,73% mehr, insgesamt wurden 526 Patienten den behandelten Ärzten vorgestellt und versorgt.

    Auch die Fahrzeuge der Bereitschaften wurden wieder über die Schnelleinsatzgruppe „Transport“ zum Patiententransport eingesetzt. Und nach einem Tag Pause vom fast 18 stündigen Dienst leisteten schon am Montag wieder 8 Helfer erneut Dienst auf dem Oktoberfest.

    "Streß-Test" zum Wiesnstart

    Am Wochenende des Wiesn-Starts deckten die Haarer Helfer viele, zum Teil gleichzeitig stattfindende Dienste, u.a. auch auf dem Oktoberfest ab. Mehr als zwanzig Helfer betreuten fünf  Dienste mit einer Einsatzzeit zwischen drei und 13 Stunden. So kamen an diesem Wochenende (ohne Bereitschaftszeit) ca. 300 Stunden Einsatzzeit zusammen.

    Aufgrund des hohen Patientenaufkommen am ersten Oktoberfesttag wurden zudem am Samstag die Transport SEG 'n alarmiert und zum Service Zentrum auf dem Oktoberfest abgeordnet um den Rettungsdienst beim Patiententransport in die Münchner Krankenhäuser zu unterstützen. Zwei Helfer der Bereitschaft Haar besetzten den Haar KTW und transportierten Patienenten in Krankenhäuser.

    Und auch der reguläre Rettungsdienst wurde am Samstag in der Rettungswache Trudering von Helfern der Bereitschaft Haar besetzt, natürlich auch ehrenamtlich.

    fit für die Wiesn

    Ein Zirkeltraining mit sechs verschiedenen Stationen absolvierten gestern ca. 20 Helfer der Bereitschaft Haar, um sich auf die Einsätze der nächsten Tage vorzubereiten. So wurden die Notfälle komplett vom Eintreffen des Notfallteams und der folgenden medizinischen Erstversorgung bis zum Einladen mehrerer Patienten in den KTW abgewickelt. Auch das Funken und richtige Protokollieren wurde dabei noch einmal geübt, da nur so die vielen Einsätze optimal abgewickelt werden können.

    Allein an Wiesn-Start Wochenende sind 26 Helfer der Bereitschaft Haar an insgesamt 6 verschiedenen Sanitätsdiensten in München aktiv im Einsatz:

    • auf der sogenannten "oiden Wiesn"
    • dem Trachteneinzug
    • sowie auch diveresen anderen Veranstaltungen in München.

    Zuzüglich zur SEG Bereitschaft leisten die Helfer am Wiesnstart-Wochenende somit ca. 200 Stunden ehrenamtlichen Einsatz.

    neuer MTW

    Endlich ist er da, der neue MTW wurde gestern von Helfern der Bereitschaft Haar im BRK Kreisverband freudig entgegengenommen.

    Er löst den alten Mannschaftswagen nach gut 20 Jahren und mehr als 150.000km ab, der die letzten Jahre trotz guter Pflege immer wieder aufgrund Pannen und Werkstattaufenthalten außer Betrieb war.

    Der neue Ford Transit bietet ebenfalls 9 Helfern Platz, sowie im Laderaum jede Menge Raum für Ausstattung und Material.

    Ausgerüstet ist er neben dem 4m Funk auch mit einer modernen Sondersignalanlage um andere Verkehrsteilnehmer im Einsatzfall, z.B. auf einer Anfahrt zu einem SEG Einsatz, aufmerksam zu machen.

    Die Bereitschaft Haar ist nun mit dem neuen Mannschaftswagen und dem bereits Anfang des Jahres erhaltenen Notfall KTW Typ B, optimal ausgestattet um zum einen die Sanitätsdienste hochwertig zu betreuen, und zum anderen auch die beiden zugewiesenen Schnelleinsatzgruppen für größere Einsätze zu besetzen.

    So besetzt die Bereitschaft Haar ab September 2011 neben der SEG Behandlung mit 3 Helfern und dem MTW, auch die SEG Transport mit zwei weiteren Helfern und dem KTW-B und ist auch entsprechend mit Fernmeldeempfängern für die Helfer ausgerüstet um diese zu jeder Zeit zu alarmieren.

    "Helfer-Führerschein" fürs BRK in Haar

    Wie auch viele andere Hilfsorganisationen hatte die Haarer BRK Bereitschaft mit dem Problem zu kämpfen, dass die neuen Einsatzfahrzeuge, aktuell der KTW-B, ein Gesamtgewicht von über 3,5t haben und somit von vielen BRK Helfern nicht bewegt werden dürfen. Diesem Problem wurde am Wochenende Abhilfe geschaffen, indem vier Kollegen einen Führerscheinerweiterungskurs in Unterschleissheim mit 20 anderen Helfern aus den Münchner BRK Bereitschaften besuchten.
    Die Mitglieder haben in jeweils 13 Std. Theorie und Praxis die rechtlichen Grundlagen, eine Führerscheinauffrischung und die verschiedenen Fahrzeuge wie den ATW, BTG-MTW, KTW-B und den RTW Bayern kennengelernt. Jeder Teil der Ausbildung musste mit Erfolg bestanden werden um in die nächste Stufe aufsteigen zu können.
    In der kommenden Woche werden die Fahrten mit den oben genannten Fahrzeugen auf öffentlicher Strasse beginnen. Nach erfolgreicher Prüfung wird der "Helfer-Führerschein" in der Zulassungsstelle im Führerschein der Helfer eingetragen.

    Erklärung:
    ATW = Arzttruppwagen; BTG-MTW = Betreuungsdienst-Mannschaftstransportwagen;
    KTW-B = Krankenwagen Typ B; RTW Bayern = Rettungswagen Typ Bayern

    Haarer Künstlermeile 2011

    Gute Laune trotz des für Juli kalten und regnerischen Wetters hatten die vielen Besucher des Straßenfests in Haar. Mehrere Tausend interessierte schlenderten zwischen Bahnhofstraße und St. Konrad und informierten sich dabei auch ua. am Stand der Bereitschaft Haar des Bayerischen Roten Kreuz und nutzten die Gelegenheit den neuen Notfall KTW (Krankenwagen) der Bereitschaft Haar zu besichtigen. Dort wurde ein Gesundheitscheck mit Blutzuckerwertbestimmtung und Blutdruckmessung neben vielen weiteren Informationen über die Arbeit des BRK angeboten. Großen Andrang fand die Mimengruppe des BRK, die bei vielen interessierten Kindern realistische Wunden schminkten. Und so ganz nebenbei sorgten die insgesamt 16 an diesem Tag eingesetzten Helfer für die Sicherheit der Besucher und deckten den Sanitätsdienst ab. Versorgt werden mussten aber, wohl auch dank des kühlen Wetters, nur kleinere Verletzungen wie Schnitt.- oder Schürfwunden.

    Fronleichnamsprozession in Haar

    Auch in diesem Jahr sicherte die Bereitschaft Haar des Bayerischen Roten Kreuz die Haarer Fronleichnamsprozession sanitätsdienstlich mit vier ehrenamtlichen Helfern ab. Die bei gutem Wetter gut besuchte Prozession selbst verlief ohne Zwischenfall und war bei angenehmen Wetter gut zu begehen. Eine ältere Dame musste nach einem Sturz am Ende der Zeremonie versorgt werden. Wärend der Versorgung im Krankenwagen der Bereitschaft Haar wurde dann festgestellt dass sie aufgrund der schwere der Verletzung ärztlicher Behandlung bedarf, daher wurde ein Rettungswagen nachgefordert. Sie wurde intensiv von den Kollegen bis zum Eintreffen des RTW überwacht. Weitere Maßnahmen waren nicht erforderlich. Die Patientin wurde in ein Krankenhaus transportiert, wo sie bereits wieder auf dem Weg der Besserung ist. Der Pfarrer bedankte sich bei den Helfern anschließend mit einer Brotzeit beim Frühschoppen.

    Prinzessin bedankt sich

    Anlässlich der Festwoche zum 100. jährigem Jubiläum der BRK Bereitschaft Planegg nahm auch eine kleine Delegation der Bereitschaft Haar am Festgottestdienst mit dem anschließendem Festumzug in Maria Eich teil.

    Vier Helfer der Bereitschaft Haar marschierten, zusammen mit den ca. 900 anderen Festumzug Teilnehmern der diversen Organisationen (auch das Österreichische sowie das Italienische Rote Kreuz nahmen als Gäste teil), Feuerwehren und Vereinen aus Planegg und Umgebung, zum Festgelände. Dort  bedankten sich dann, neben den lokalen Bürgermeisterinnen, die Landrätin des Landkreis München Frau Johanna Rumschöttel und die Präsidentin des Bayerischen Roten Kreuzes, Christa Prinzessin von Thurn und Taxis, zum einen bei den Helfern des BRK für die Organsition der tollen Festwoche, als auch allen Menschen die sich ehrenamtlich beim BRK für das Wohl und die Gesundheit der Bedürftigen und Erkrankten einsetzen und unterstrichen die immer weiter wachsende Notwendigkeit für solches ehrenamtliches Engagement.

    Musikalisch begleitet wurde die Feier am Sonntag durch verschiedene Blasmusikkapellen aus dem Landkreis, die anlässlich des 10. Jahrestags der Blasmusik im Landkreis München zum Mitfeiern eingeladen waren.

     

     

    Umzugshilfe aus Haar

    Gleich an zwei Tagen, vom 27.05.2011-28.05.2011, halfen insg. 7 Helfer der BRK Bereitschaft Haar beim Umzug des Altenheims "am Lohwald" in Unterschleißheim in das neue Gebäude "am Valtentinspark" mit.

    Eine große logistische Aufgabe galt es für das BRK  durchzuführen. Das Altenheim am Lohwald in Unterschleißheim wechselte am 27. und 28.5. in die 500 m entfernten neuen Räumlichkeiten am Margaretenanger. Schon Tage vorher war das BRK-Planungsteam damit beschäftigt, so dass an diesen beiden Tagen 180 Senioren unterstützt von vielen anderen Bereitschaften u.a. auch 7 Mitglieder der Bereitschaft Haar, reibungslos ihr neues Quartier beziehen konnten.  Die meisten Senioren wurden in Mehrtransportwagen gefahren. Für die Rollstuhlfahrer gab es spezielle Rollstuhltransportfahrzeuge. 5 Krankentransportwagen (einer davon aus Haar) übernahmen den Transport der liegenden Senioren. Die jeweils 55 BRK- Helfer pro Tag wurden unterstützt durch Schüler einer 9.Klasse, die die persönlichen Gegenstände der Senioren sicher in die neuen Zimmer brachten. Zeitgleich kümmerte sich eine Umzugsspedition professionell um die Möbel und Kartons der Senioren. Das Timing war so perfekt, dass die neuen Bewohner auf ihren Zimmern sogar die Bilder ihrer Angehörigen wieder auf ihren Nachttischen vorfanden und sie sich somit gleich sehr wohl fühlten, auch wenn der Abschied von den alten Räumlichkeiten nicht jedem leicht fiel. Sogar Schirmträger waren organisiert, die die Senioren beim Einladen vor dem unangenehmen Nieselregen am Freitag schützten.   Die 7 Haarer Bereitschaftsmitglieder waren vor allem im Liegend-Transport eingesetzt:  mit dem neuen KTW-B wurden nicht gehfähige Bewohner unter medizinscher Überwachung in ihr neues Zuhause gebracht.

    Anschließend bedankten sich die Organisatoren des Umzugs mit einer Grillfeier bei allen Helfern.

    Am Samstag leisteten die Sanitäter auf dem Heimweg auch gleich bei einem Unfall, der sich in der unmittelbaren Umgebung der Grillfeier ereignete, Erste Hilfe: auf der A 92 zwischen Ausfahrt Oberschleißheim und Unterschleißheim kam eine junge Frau einem vorausfahrendem Auto zu Nahe, so dass beide Fahrzeuge ins Schleudern und erst auf dem Grünstreifen zum stehen kamen.

    Hier wurde von den Helfern der Bereitschaft Haar die Unfallstelle abgesichert und erste medizinische Maßnahmen eingeleitet.

    Auch im Sanitäts.- und Rettungsdienst waren die Helfer an diesem Wochenende ehrenamtlich aktiv:

    Im Nationaltheater sowie dem Prinzregententheater wurden ehrenamtliche Helfer der Bereitschaft Haar eingesetzt und sorgten dort für die Sicherheit der Zuschauer, die Rettungswache Trudering wurde am Samstag ehrenamtlich besetzt.

    Betreuungseinsatz Busunfall Slowenien am 17.05.2011

    Das BRK-München wurde vom BRK-Bamberg um Hilfe gebeten, 67 Schüler im Alter von 15-17 Jahren und 5 Lehrer auf ihrer Heimreise aus Slowenien im Zug von München bis Bamberg medizinisch und psychologisch zu betreuen. 1 Helferin aus Haar meldete sich auch spontan zu dem Betreuunseinsatz und berichtet: 

    Die Schüler aus dem Kreis Bamberg/Coburg hatten am Sonntag Abend ihre Abschlussfahrt zur Insel Krk angetreten. Am Montag Morgen kam einer der beiden Busse auf der Autobahn zwischen Kranj und Ljubljana von der Fahrbahn ab und kippte auf die Seite. Dabei erlitten rd. 25 Jugendliche und 2 Lehrer diverse Schnittverletzungen, Prellungen und Knochenbrüche. Die Verletzten wurden in Ljubljana in einem Krankenhaus ambulant versorgt. 6 Personen wurden bereits am Montag nach Bamberg geflogen, 4 Verletzte mussten stationär in Ljubljana bleiben. Nach einer Hotelübernachtung in Ljubljana traten am Dienstag, den 17.05., die leichter verletzten und unverletzten Schüler und Lehrer ihre Heimreise per Zug nach Bamberg an.

    Am Münchner Hauptbahnhof wurde die Gruppe um 18.30 Uhr von 8 Münchner BRK-Helfern und einem Notarzt in Empfang genommen. Das Helfer-Team, bestehend aus 3 RS, 1 RDH, 1 SAN und 2 PSU wurde von Dietmar Schubert geleitet. Gemeinsam mit DB-Bediensteten und Sicherheitskräften wurde ein Teil des Bahnsteiges abgeriegelt, so dass die Schüler ungehindert von Presse und Passanten, in einen eigens angehängten ICE-Zug Richtung Bamberg wechseln konnten.

    Somit stand dem BRK-Helfern ein gesamter Zug samt Bistro für die Versorgungs- und Betreuungsarbeit zur Verfügung. Ein Abteil wurde für die medizinische Untersuchung eingerichtet. Im 2. Abteil saßen die unverletzten Schüler und am Zugende befand sich das Lehrer- und Leitungsteam. Auf der 2 stündigen Fahrt nach Bamberg konnten so wichtige Informationen über den Gesundheitszustand und die Zusammensetzung der Gruppe gewonnen werden. Demnach waren die Verletzten sehr gut vorversorgt und es gab keinen weiteren akuten medizinischen Handlungsbedarf. Aufgrund der außerordentlichen Verantwortung und Belastung wurde eine Lehrkraft psychologisch betreut.

    Um 21.12 Uhr kam der Zug dann in Bamberg an, wo ein großzügiges Helferaufgebot des BRK-Bamberg die Schüler in zwei Gruppen in Empfang nahm. Die erste Gruppe wurde gleich ins Landratsamt weitergeleitet, wo die Eltern bereits auf ihre Kinder warteten und den Heimweg sofort antreten konnten. Die zweite Gruppe wurde nochmals einem kurzen medizinischen Briefing unterzogen und konnte dann die Heimfahrt antreten. Auch in Bamberg war die Unterstützung seitens der DB und der Sicherheitskräfte hervorragend, so dass die Schüler vor Presse und Passanten geschützt waren.

     Für die 9 BRK-Helfer aus München standen am Bamberger Bahnhof zwei Fahrzeuge zur Rückfahrt nach München bereit. So waren wir bereits um 23.45 Uhr wieder zurück im Kreisverband. Der gesamte Einsatz verlief sehr koordiniert und effektiv ab, auch dank der Mithilfe der DB und der Bamberger Kollegen, so dass wir den erschöpften Schülern und Lehrern den letzten Teil ihrer wohl unvergesslichen Fahrt angenehmer und hilfreich gestalten konnten.

    Neues Fahrzeug in Haar

    Mit ein wenig Wehmut und doch viel Freude begutachten die Helfer der Bereitschaft Haar das neue Fahrzeug das nun nach einem Wechsel mit der Bereitschaft Unterhaching in Haar stationiert wurde.

    Einsatztaktische Maßnahmen zur Umsetzung der neuen SEG Richtlinien erforderten den Fahrzeugtausch.

    Der KTW-B, ein Fahrzeug aus der Katastrophenschutz Vorhaltung des Bundes, löst in Haar das bisher dort stationierte und mit der Bereitschaft Perlach geteilte MZF ab.

    Mit dem KTW können 2 Patienten liegend, sowie 2 sitzend transportiert werden.

    Die medizinische Ausstattung erlaubt es im Notfall einen RTW vollwertig zu ersetzen.

    Japan - das DRK berichtet

    Nach dem Erdbeben und dem Tsunami in Japan versorgt das Japanische Rote Kreuz seit fast einer Woche verzweifelte und verunsicherte Menschen in Notunterkünften, die in Schulen, Turnhallen und anderen öffentlichen Gebäuden eingerichtet wurden. Neben Decken, Lebensmitteln und Wasser erhalten die Überlebenden auch psychosoziale Unterstützung und Hilfe bei der Suche nach Angehörigen.

    90 medizinische Teams des Japanischen Roten Kreuzes arbeiten entlang der 400 Kilometer langen Küste. Die Überlebenden sind verunsichert, wissen oft nicht wie ihre Zukunft aussehen wird oder wo ihre Angehörigen sind. Ein Krankenpfleger oder eine Krankenschwester in jedem Team ist ausschließlich für psychosoziale Unterstützung zuständig.

    Viele ältere Menschen sind besonders hilfebedürftig. Zum Schock über den Verlust ihrer Heimat kommt oft noch großer medizinischer Bedarf etwa wegen Diabetes oder Bluthochdruck hinzu.

    Um den Kontakt zwischen den Menschen, die sich im Chaos verloren haben, wieder herzustellen, hat der Suchdienst des Roten Kreuzes eine Sonderwebseite eingerichtet. Über 4.000 Namen wurden seit dem Wochenende in der fünfsprachigen Datenbank www.familylinks.icrc.org eingetragen.

    Die Arbeit des Japanischen Roten Kreuzes kann über das DRK unterstützt werden. Jede Spende hilft den Überlebenden der Katastrophe.

    Bundespräsident Christian Wulff rief am Montag zu Spenden für die Obdachlosen und für den Wiederaufbau nach dem schweren Erdbeben und dem Tsunami auf. Er empfahl dafür vor allem das Deutsche Rote Kreuz. "Die Hilfe kommt denen zugute, die jetzt obdachlos auf Unterstützung angewiesen sind. Es ist eine Hilfe unter Freunden. Auch uns Deutschen wurde in schwieriger Zeit von außen geholfen", sagte Wulff.

    DRK-Präsident Dr. Rudolf Seiters sagte dazu am Dienstag:
    „Ich danke Bundespräsident Wulff von Herzen für seinen Aufruf. Unsere Gedanken sind in erster Linie bei den Opfern und deren Familien sowie bei denen, die zurzeit in eine unsichere Zukunft blicken. Wir wissen wie hart die Kollegen vom Japanischen Roten Kreuz arbeiten und werden sie unterstützen wo wir können. Zurzeit ist die beste Hilfe eine Spende, damit sie ihre Arbeit weitermachen können.“

    Das Japanische Rote Kreuz ist mit über 2 Millionen aktiven Freiwilligen eine der stärksten Rotkreuzgesellschaften weltweit. Insgesamt verfügt das Japanische Rote Kreuz über 488 Notfallteams mit ca. 7.000 medizinischen Fachkräften. Davon sind zurzeit 93 Teams mit 735 Mitarbeitern im Einsatz, die regelmäßig durch frische Teams ausgetauscht werden. Sie betreuen Evakuierte in Notlagern und Sammelstellen. Allein in der besonders verwüsteten Hafenstadt Sendai sind es 200 Notunterkünfte, in denen Betroffene Schlafplätze, Verpflegung und psycho-soziale Betreuung erhalten.

    Japan hat bisher keine ausländischen Helferteams angefordert. Daher ist es besonders wichtig, dass jede Spende an eine der Organisationen geht, die in Japan tätig sind und die Spenden an zuverlässige Partner weitergeben.
    Spendenkonto: 41 41 41
    Bank für Sozialwirtschaft
    BLZ: 370 205 00
    Stichwort: Tsunami 2011
    Online unter: www.drk.de/spenden
    Charity-SMS: SMS mit DRK an die 81190 senden und mit 5 Euro helfen.

    Alles über die Hilfsmaßnahmen erfahren Sie unter www.drk.de/japan

    Hilfskonvoi des RK für ein Altenpflegeheim in Subotica (Serbien)

    Der Arbeitskreis "Hilfe für Menschen in Not" des BRK Kreisverband München organisierte einen Hilfskonvoi zum Transport von Hilfsgütern nach Subotica (Serbien), eine Stadt mit ca. 100.000 Einwohnern ca. 30km südwestlich des ungarisch/serbischen Grenzüberganges Szeged. Die Hilfsgüter wurden für die Landeshauptstadt München transportiert, die im Rahmen des "Solidarpakt Osteuropa" schon seit einigen Jahren u.a. ein Altenpflegeheim in Subotica unterstützt. Mit dieser Hilfe konnte in diesem Altenpflegeheim schon eine erhebliche Verbesserung der Umstände für die pflegebedürftigen Menschen und das Pflegepersonal erzielt werden. Auch ein Vertreter der Landeshauptstadt München begleitete den Hilfskonvoi.

    Vom 15.02.2011 bis 18.02.2011 nahm ein Bereitschaftsmitglied aus Haar an dem Hilfstransport teil und berichtet für uns:

    Bei diesem Transport standen Krankenhausbetten und Schränke im Vordergrund und so wurden zwei 7,5to LKW, ein Sattelschlepper und ein Gliederzug des Roten Kreuzes mit diesen Dingen beladen. Auch ein Sattelschlepper des THW war mit dabei und unterstützte diesen Hilfskonvoi. Am Dienstag, 15. Februar 2011 um 03:30 Uhr trafen sich alle Fahrer in der Lerchenstrasse zu einem Briefing und zur Einteilung auf die Fahrzeuge. Insgesamt drei neue Fahrer waren diesmal dabei, die zum ersten Mal einen Hilfskonvoi begleiteten, darunter auch Markus K. von der Bereitschaft Haar (der Berichterstatter, siehe auch Foto). Um 04:30 Uhr setzte sich dann der Konvoi in Bewegung. Über Funk waren alle Fahrzeuge miteinander verbunden und auch der zusätzliche Sattelzug des THW konnte bald über Funk erreicht werden und das Rendezvous mit dem Konvoi noch in München erfolgen. Gemeinsam machte sich der nun vollständige Konvoi auf die ca. 900km lange Reise nach Subotica. Nach entsprechenden Pausen und Fahrerwechseln erreichte der Konvoi schließlich am 15. Februar 2011 um 18:15 Uhr die EU-Außengrenze bei Szeged. Leider gibt es für Hilfslieferungen keine Ausnahme bei der Zollabfertigung und so mussten wir uns in die Schlange der wartenden LKW einreihen und uns dem ermüdenden warten unterziehen. Die erfahrenen Fahrer erzählten von früheren Einsätzen, dass dies zwischen 4 und 12 Stunden dauern kann. Diesmal waren alle jedoch guter Dinge, da die Schlange der LKW vor uns nur kurz war und zusätzlich ein Vertreter der Stadt Subotica bei den Zollformalitäten unterstützte. Unser Führungsfahrzeug mit dem organisatorischen Leiter war nicht über den LKW-Grenzübergang, sondern den normalen PKW-Übergang gefahren, um die Zollformalitäten für das Führungsfahrzeug einzusparen. Dies hatte jedoch zur Folge, dass vollkommen überraschend das Führungsfahrzeug zusammen mit dem Einsatzleiter Peter K. am Grenzübergang "festgesetzt" wurde und sich weder das Fahrzeug noch die Insassen weiter bewegen durften, bevor nicht der Konvoi abgefertigt war. Der Einsatzleiter durfte nicht einmal zu uns herüber kommen. Als wir dies über Funk erfuhren waren wir zunächst alle sehr bestürzt, denn Peter, der schon einige Erfahrung mit den Zollformalitäten in Szeged hat, wollte die Zollabfertigung nicht nur maßgeblich vorantreiben sondern hatte auch einige Papiere bei sich, die wir benötigten. Jetzt waren wir froh um die Unterstützung des Vertreters der Stadt Subotica, der sich als einziger frei bewegen und wenigstens die fehlenden Papiere vom Führungsfahrzeug holen konnte. Trotz allem hieß es dann nach "nur" vier Stunden "Aufsitzen", da alle Papiere vorhanden seinen. So formierte sich der Konvoi wieder auf dem Zollhof und bewegte sich auf die Ausfahrschranke zu. Dort wurde jedoch dem völlig verblüfften Fahrer des ersten LKW erklärt, dass eine Deklaration fehle! Ratlosigkeit bei uns, hektisches telefonieren beim Zollbeamten an der Ausfahrtschranke. Plötzlich öffnete sich diese jedoch für den ersten 7,5to LKW und auch der zweite 7,5to LKW durfte passieren. Danach folgten die Sattelzüge und der Gliederzug. Diese wurden jedoch wieder festgehalten. Grund: unbekannt. Der Vertreter des Stadt Subotica verhandelte mit dem Beamten an der Ausfahrtschranke und es konnte wohl alles "geklärt" werden, da nach und nach ein LKW nach dem anderen ausfahren durfte. Wir haben nie erfahren, was der Grund für diese Hürde war.

    So erreichten wir dann gegen 23:00 Uhr den Zollhof in Subotica, wo alle LKW abgestellt wurden. Nach kurzem Aufenthalt im Hotel konnten sich alle bei einem gemeinsamen Abendessen in einer echten "Cewabciciceria" stärken. Danach waren die meisten froh, sich von den Strapazen zu erholen. Nach insgesamt fast 20h Reisezeit fielen die meisten müde aber glücklich ins Bett.

    Am nächsten Tag, 16. Februar 2011 konnten wir bereits früh die LKWs vom Zollhof holen und die Hilfsgüter an einer Lagerhalle abladen. Viele Freiwillige aus Subotica waren vom Vertreter der Stadt organisiert worden, so dass das Entladen schnell und mit nur wenigen Problemen erfolgen konnte. Anschließend wurden wir zu einer Besichtigung des Altenpflegeheimes gebracht und konnten uns davon überzeugen, dass die Hilfsgüter an der richtigen Adresse ankamen. Zwar war die (Intensiv-)pflegestation schon sehr gut und teilweise modern ausgestattet, jedoch konnten wir viele Bereiche besichtigen, in denen die Patienten noch auf Holzbetten liegen mussten, was sowohl für die Patienten als auch das Pflegepersonal sehr anstrengend ist. Nach dem Besuch des Altenpflegeheims fanden mehrere Empfänge mit verschiedensten Vertretern der Stadt und Betreibern von gerontologischen Einrichtungen in Subotica statt. Wir erfuhren bis einschließlich zum Abendessen die grenzenlose und liebevolle Gastfreundschaft und Dankbarkeit der Menschen in Subotica. Für alle war dieser Tag eine besondere und emotional bewegende Erfahrung, und die erfahrene Anerkennung ließ alle Mühen und Strapazen der vergangenen Tage vergessen.

    Bereits am nächsten Tag, den 17. Februar 2011 brachen wir wieder in Richtung Heimat auf. Der Konvoi erreichte gegen Mitternacht wieder München und die LKW wurden in den Hallen in der Lerchenstrasse abgestellt. Nach drei Tagen Einsatzzeit und rund 2.000 km war allen die Erschöpfung anzusehen. Trotzdem war jeder glücklich, an dieser Sache teilgehabt zu haben. Die drei "Neuen" hatten bewiesen, dass sie mit Teamgeist und Einsatzbereitschaft den Konvoi gut unterstützen konnten und werden wohl in Zukunft wieder auf der Liste der Freiwilligen des Arbeitskreis Auslandshilfe stehen.

    Sehr zufrieden und auch ein wenig stolz verließ der Berichterstatter die Nachbesprechung und kehrte in seinen Alltag heim, dessen Sorgen und Nöte jedoch nunmehr deutlich kleiner wirkten als vor dem Konvoi.

    Rekordverdächtig

    Die Bereitschaft Haar hat einen rekordverdächtigen Dienstemarathon hinter sich. Von Donnerstag bis Sonntag waren 15 ehrenamtliche Helfer z.T. mehrfach auf insgesamt 7 verschiedenen Diensten tätig. Bei 4 bis 5 Stunden Dienstzeit kamen ca. 81 Stunden ehrenamtlicher Einsatz zusammen.

    Es war sehr abwechslungsreich: von Holiday on Ice über Oper, Ballett, Zirkus, einer Filmpremiere bis hin zu zwei Mal Fußball war alles dabei. Medizinisch waren vor allem kleinere Hilfeleistungen gefragt wie Blutzuckerkontrolle, Kältekompressenausgabe etc. Im Grünwalder Stadion musste eine junge Patientin über längere Zeit hinweg wegen einer Hyperventilation betreut werden.

    Die Bereitschaft blickt stolz auf die erfolgreich gemeisterten Tage zurück und freut sich auf viele weitere Veranstaltungen, die die Freude am Ehrenamt und den Gemeinschaftssinn stärken: so werden die Helfer nicht nur auch am Fasching in Haar vor Ort sein und dort für die Sicherheit der Feiernden sorgen, sondern auch in weiter Ferne zusammen mit dem Arbeitskreis Auslandshilfe an einem Hilfstransport nach Serbien teilnehmen (Bericht hierzu folgt).

    Heisser Herbst

     

    Für die Helfer der BRK Bereitschaft Haar gibt es auch nach dem Oktoberfest viel zu tun. So wurde am letzten Wochenende eine Turnveranstaltung des TSV Haar im Sportpark Eglfing am Samstag und Sonntag mit

    wechselweise vier Helfern betreut. Gleichzeitig wurde am Samstag noch der Sanitätsdienst zur dritten Bundesliga im Grünwalder Stadion mitbesetzt.

    Am Sonntag Mittag ging der Piepser für die Helfer der Schnellen Einsatz Gruppe Sanität, da es in einem Münchner Altenheim zu einem Brand kam. Den Bericht hierzu finden Sie hier



    Einsatz in der Champions League

    gemeinsam mit dem Maskottchen des FCB freuten sich die Helferinnen über das 3:2 des FCB - CFR Cluj

    Oktoberfest 2010

    Am letzten Wiesnsamstag hatte die Bereitschaft Haar ihren Großeinsatz auf dem Oktoberfest. Bei strahlendem Sonnenschein sorgten die 31 Helfer aus Haar zusammen mit den Kollegen der anderen eingeteilten Bereitschaften und den Gästen des DRK für die Sicherheit der 600.000 Besucher an diesem Tag. So wurden von den insg. 131 BRK Helfern und Ärzten 970 Patienten versorgt, was eine Steigerung von ca 4% zum Vorjahr bedeutet.

    Die Bereitschaft Haar besetzte ua. 3 Einsatztragenteams (Einsätze der Tragen:141),  den Container Süd, sowie auch den Behandlungsbereich. Trotz Dauerstress und vielen Patienten mit kleineren Verletzungen, aber auch ernsthaften Erkrankungen die einer weiteren Versorgung im Krankenhaus bedurften, hatten die Helfer viel Spaß und freuen sich auf den Einsatz im nächsten Jahr.  

    24 Stunden Übung mit dem THW

    Vom 06.08.2010- 08.08.2010 befanden sich 6 Helfer der BRK Bereitschaft Haar und weitere 6 Mitglieder der BRK Mimengruppe zusammen mit dem THW München-Land auf einer gemeinsamen Einsatzübung am Truppenübungsgelände Heuberg. Den genauen Einsatzbericht finden Sie hier -> Einsatzbericht zur Großübung mit dem THW

    Das BRK beim Wolfgang Ambros Konzert

    Anlässlich der 7. Hofbräudult fand am 16.07. auf dem Gelände der Hofbräubrauerei gegenüber dem Messegelände in München Riem ein Konzert von Wolfgang Ambros statt. Die mit Bierbuden umgebene Festwiese wurde von vielen Besuchern bevölkert, die mit Begeisterung das Konzert verfolgten.

    Neben Polizei und Securityhelfer sorgten insgesamt sechs Helfer der Bereitschaften Haar und Trudering des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK)  mit je einem Einsatzfahrzeug zusammen mit einem Arzt für das Wohlergehen der Gäste. Neben diversen kleineren Hilfeleistungen  mussten die Helfer zur weiteren Versorgung eines Patienten auch einen Rettungswagen alarmieren, der den Patienten nach einer Erstversorgung vor Ort ins Krankenhaus brachte.

    Nicht nur für die Besucher sondern auch für die BRK Helfer, die wie immer ehrenamtlich Einsatz geleistet haben, war es ein gelungener Abend bei  sommerlich warmen Temperaturen,  da sie neben den Hilfeleistungen auch das Konzert verfolgen und an der guten Stimmung teilnehmen konnten.

    Künstlermeile in Haar am 4. Juli 2010

    Am 4. Juli fand das traditionelle Straßenfest rund um die Konradkirche in Haar statt. Dank des schönen Wetters herrschte reger Betrieb an den 140 Ständen, an denen sich Künstler, Händler und Vereine präsentierten.  Für Unterhaltung sorgten 15 Bands, Aktionskünstler und Sambatänzer.

     

    Rund 16 Stunden lang dauerte der Einsatz von insgesamt 10 Haarer Bereitschaftsmitgliedern, die mit ihrem MZF vor Ort waren. Am BRK-Stand war einiges geboten. Es wurden nicht nur Flyer und Auskünfte nachgefragt, auch das Blutdruck- und Blutzuckermessen erfreute sich eines regen Zuspruchs. Erwachsene und Kinder ließen sich mit großem Interesse das MZF von innen erklären. Für die Kinder war das Schminken durch einen erfahrenen Mimenschminker eine Attraktion.

     

    Zusätzlich zu der allgemeinen Präsentation wurde durch die Haarer Bereitschaft auch der Sanitätsdienst gestellt. Dabei gab es neben diversen kleineren Hilfeleistungen auch drei größere Einsätze, wobei ein Kreislaufpatient durch den Truderinger RTW abtransportiert werden musste. Ein Sturz einer älteren Dame ohne größere Folgen und eine Knieverletzung rundeten die Einsätze ab.

     

    So ist die Haarer Bereitschaft mittlerweile ein fester Bestandteil der Künstlermeile geworden und wurde auch bereits für nächstes Jahr wieder nachgefragt.

    Zur WM im Einsatz

    sind auch die Helfer der BRK Bereitschaft Haar, wie hier beim Public Viewing im Olympiastadion zum Spiel Deutschland-Serbien am 18.06.2010.

    Gleichzeitig stehen die Helfer auch über die SEG (Schnelle Einsatz Gruppe) für Einsätze im Stadtgebiet München z.B. bei Feierlichkeiten auf der Leopoldstraße in Bereitschaft. Ebenso in Haar waren an diesem Wochenende diverse Sanitätsabstellungen zu besetzen, wie hier beim Leichtathletikturnier in Eglfing.

    Filmpremiere

    Zur Premiere der Verfilmung des Kinderbuchklassikers "Hanni und Nanni" war ein

    Team der BRK Bereitschaft Haar im Mathäser Filmpalast in München eingeteilt, um dort für die Sicherheit der anwesenden Premierengäste zu sorgen.

    Einsatzreiches Pfingstwochenende für die Bereitschaft Haar

    Die Bereitschaft Haar des Münchner Roten Kreuzes leistete am Pfingstwochenende zahlreiche Einsätze in Haar und Umgebung.

    Den Auftakt bildete ein Sanitätsteam, das am Freitag Abend bei der Verleihung des bayerischen Fernsehpreises im Prinzregententheater zugegen war. Zahlreiche namhafte Prominente waren anwesend. Es war keine medizinische Hilfe seitens des Münchner Roten Kreuzes nötig.

    Am Samstag Abend war eine Einsatzgruppe der Bereitschaft Haar beim Public Viewing zum Champions League Endspiel Bayern München gegen Inter Mailand in der Allianz Arena, und versorgten dort Patienten mit Herzbeschwerden, Migräne und Prellwunden.

     Am Sonntag Abend gab es einen Einsatz in der Gronsdorfer Straße, zu dem die Haarer Sanitäter nach ihrem Baseballcamp-Dienst als Ersthelfer gerufen wurden, sowie der Rettungswagen der Truderinger Rot Kreuz Wache und ein Notarztwagen.

     Zudem befand sich die Schnelle Einsatzgruppe Ost mit mehreren Haarer Rot Kreuzlern für ein Großschadensereignis in Taufkirchen in Rufbereitschaft.

    An allen drei Pfingsttagen betreuten Sanitäter der Bereitschaft Haar von 9 Uhr bis 18 Uhr Onkel Toms Baseballcamp im Racket Park. Es wurden 41 Kinder mit Prellungen und Schnitt- und Schürfwunden behandelt. Eine Besucherin erlitt einen Kreislaufkollaps und ist nun aber wieder wohlauf.

    Helfer aus Haar im Einsatz beim ÖKT

    Vier Helfer der Bereitschaft Haar besetzen zusammen mit den anderen Helfern des BRK KV München das Servicezentrum im Behördenhof auf der Theresienwiese aus Anlaß des Ökumenischen Kirchentages in München.

    Weitere Infos zum Einsatz des BRK auf dem ÖKT finden Sie hier http://www.bereitschaften.brk-muenchen.de/aktuelles/news/article/oekumenischer-kirchentag-eine-grosse-herausforderung-auch-fuer-das-muenchner-rote-kreuz/

    Bis zum Morgengrauen

    lief die Pokerrunde am gestrigen Spieleabend. Aber auch mit vielen anderen beliebten Gesellschaftsspielen weihten die ca. 20 anwesenden Mitglieder der Bereitschaft Haar ihre in Eigenregie renovierten Räumlichkeiten ein.

    Für beide Münchner Fußballvereine im Einsatz

    waren die Helfer der BRK Bereitschaft Haar am Sonntag.

    Das Fußballspiel des TSV 1860 – 1.FC Union Berlin in der Allianz Arena wurde von 6 Mitgliedern der Bereitschaft Haar im Wachdienst, bei der Besetzung des (Arena-internen) Notarzteinsatzfahrzeugs (NEF) und in der Einsatzabwicklung (EAW) mitbesetzt.

     

    Zeitgleich fuhren 4 Helfer mit unserem Mehrzweckeinsatzfahrzeug (MZF) zur Meisterschaftsfeier des FC Bayern um dort damit eine mobile Sanitätswache zu besetzen.

    Etwa 25.000 begeisterte Fans feierten dort die Meisterschaft des FC Bayern München. Während Trainer und Spieler auf dem Rathausbalkon jubelten, standen die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des Münchner Roten Kreuzes für kleine und große Notfälle im Hintergrund bereit.

    Zu ernsthaften Zwischenfällen kam es nicht, die Fans feierten friedlich und ausgelassen. "Die Meisterfeier ist für uns schon fast Routine", lächelt Rotkreuz-Einsatzleiter Volker Ruland. "Wir freuen uns für die Fans, dass keine ernsthaften Notfälle die Feierlaune trübten."

    Rücktritt stellvertretender Bereitschaftsleiter

    Mit sofortiger Wirkung tritt Marius Thammer von seinen Ämtern als stellvertretender Bereitschaftsleiter und taktischer Leiter aus persönlichen Gründen zurück.

    Von der Arena zur Unfallabsicherung

    Auf der BAB 9 Richtung Berlin hatte sich am Sonntag Abend kurz nach der Auffahrt Fröttmaning ein Verkehrsunfall zwischen zwei PKW’s ereignet. Fünf Helfer der BRK Bereitschaft Haar befanden sich gerade mit dem MTW (Mannschaftswagen) auf dem Heimweg von einem arbeitsreichen Sanitätsdienst in der Allianz Arena anlässlich des Spieles FCB-HSV.

    Sie übernahmen die Absicherung der Unfallstelle und gaben über Funk an die Integrierte Leistelle nochmals die genaue Örtlichkeit zur Weitergabe an die Polizei durch. Die unverletzten Unfallbeteiligten wurden dann bis zum Eintreffen der Polizei von den Helfern betreut.

     Die Bereitschaften des Bayerischen Roten Kreuz besetzen die Sanitätsdienste in der Allianz Arena, wie auch in vielen anderen Sport- und Kulturstätten, ehrenamtlich. Nähere Infos unter

    www.bereitschaften.brk-muenchen.de/mach-mit/sanitaetsdienst/

    BRK-Einsatz beim Haarer Faschingstreiben

    Am Faschingsdienstag war ein Sanitätsteam der Bereitschaft Haar vom Münchner Roten Kreuz am Kirchenplatz vor dem Bürgerhaus zu Stelle. Mit Pflaster, Kopfschmerztabletten und guten Worten konnte so bei kleineren Nöten geholfen werden. Das ausgelassene Faschingstreiben wurde durch keinen größeren Vorfall getrübt.

    Erste Hilfe ist stark - Trau dich

    hieß es am Dienstagnachmittag im Familienzentrum Haar.

    13 Kinder der Spiel und Bastelgruppe lernten spielerisch mit zwei Helferinnen der Jugendbereitschaft des BRK in Haar, dass keiner zu klein ist, um Helfer zu sein.

    Alle Kinder wussten schon vorher wie wichtig das Helfen ist, und konnten so gleich kindgerecht das richtige Verhalten bei Notfällen üben.

    Nicht nur der richtige Notruf wurde besprochen, auch das Versorgen von Verbrennungen und das Kleben von Pflasterverbänden wurden geübt.

    Die Notrufnummer konnten auch schon einige aus dem Kopf sagen, so war es in der Gruppe dann auch gar nicht schwer, zusammen zu tragen, was die Rettungsleitstelle im Notfall wissen muss.

    Zum Schluß malten alle Kinder ihre "Trau dich!"-Plakette aus und erhielten ihren "Trau dich!"-Pass, der von den Kindern sogleich bei der Abholung den Eltern stolz präsentiert wurde.

    Die Bereitschaft Haar des Münchner Roten Kreuzes wünscht ein friedliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch!

    Für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer in den Bereitschaft Haar des Münchner Roten Kreuzes geht ein arbeitsreiches und turbulentes Jahr zu Ende. 

    Nun ist es an der Zeit, all unseren ehrenamtlich Aktiven, aber auch allen Förderern, Partnern, Spendern, Gönnern und Sponsoren ein herzliches Dankeschön auszusprechen. Für Zeit- und Geldspenden, aber auch für Ideen, Tatkraft, Gespräche, Unterstützung und Zusammenarbeit danken wir recht herzlich! 

    In diesem Sinne wünschen wir allen ein friedliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in ein von Gesundheit, Glück und Zufriedenheit geprägtes Jahr 2010.

    Der erste Bereitschaftsabend im neuen Jahr 2010 findet am Donnerstag, den 21. Januar 2010 statt.

    Weihnachtsfeier der Bereitschaft Haar

    Am 19.12.2009 findet um 19:00 im Bereitschaftsheim die Weihnachtsfeier der Bereitschaft Haar statt, zu der alle Mitglieder, Freunde und Förderer der Bereitschaft herzlich eingeladen sind. Um Rückmeldung wird gebeten. 

    Die offizielle Einladung ...

    Rekorde und Risse

    Zusammen mit 127 ehrenamtlichen Helfern der Bereitschaften Haar, Pasing und Aubing und 13 ehrenamtlich tätigen Ärzten stellte die Bereitschaft Haar am 03.10.2009 (Samstag) einen Rekord in der Patientenversorgung auf:

    918 Patienten

    wurden am letzten Wiesnsamstag versorgt, das sind 45,71% mehr als im Jahr 2008. Davon waren 474 Fälle kleinere Hilfeleistungen ohne ärztliche Versorgung. Die Tragenteams rückten an diesem Tag 244 mal aus, die Teams hatten somit 77 Einsätze mehr als letztes Jahr. Gleich viele Schnittverletzungen gab es auch, 113 davon wurden gleich noch vor Ort im Behandlungszentrum des BRK vom Chirurgen genäht.

    Spaß an der Arbeit hatten die Helfer trotzdem, wie die Bilder zeigen, nicht nur wegen des schönen Wetters.

    25 Jahre Katastrophenschutz-Zentrum in Haar

    Am gestrigen Sonntag, den 28. September 2009 feierte die Bereitschaft Haar zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr Haar, der Werksfeuerwehr des BKH Haar, dem THW und dem ABC-Zug München Land das 25-jährige Jubiläum des Katastrophenschutz-Zentrums. Neben einem BRK-Info-Stand und einem Erste-Hilfe-Training waren die Ehrenamtlichen der Mimengruppe mit von der Partie, die wieder Wunden auf Arme und Hände von begeisterten Kindern schminkten. 

    Als Highlight nahmen wir an zwei Vorführungen der Partner-Hilfsorganisationen teil: 

    Um 13:00 Uhr simulierte die FFW einen Verkehrsunfall im Innenhof. Die Feuerwehr und wir, das BRK rückten mit Blaulicht und Sirene an, und demonstrierten gespannten Besuchern, wie die Zusammenarbeit von Feuerwehr und Rettungsdienst optimal funktioniert. Während die Feuerwehr die verletzte Person aus dem Auto schnitt, versorgten unsere Helfer den Patienten, bis sie ihn schließlich abtransportieren konnten.

    Um 15:00 Uhr dann eine weitere Vorführung: Die Werksfeuerwehr des BKH Haars veranstaltete eine Höhenrettung vom Feuerwehrturm. Wiederrum mit Blaulicht und Sirene fuhren wir zum Einsatzort, wo ein begeistertes Publikum auf uns wartete. Zusammen mit den Feuerwehrmännern liefen wir den Turm hinauf, wo die junge Frau schon auf uns wartete, die eine Verletzte mimte. Wir versorgten die Patientin und die Feuerwehr spannte die Seile für die Abseilung. Zusammen hoben wir die Trage über die Brüstung und die Patientin konnte von der Feuerwehr abgeseilt werden. Derweil bereiteten wir die Patiententrage vor, worauf die Patientin umlagert wurde. Mit dem Abtransport endete die Vorführung.

    Die Übungen, das Schminken und der Infostand waren ein voller Erfolg. Wir bedanken uns sehr herzlich bei den Partnerorganisationen der Freiwilligen Feuerwehr Haar, der Werksfeuerwehr des BKH Haar, dem THW Haar und dem ABC-Zug München Land für die gute Zusammenarbeit!

    BRK beim SPD Sommerfest

    Beim SPD Sommerfest am Jagdfeldring konnten sich viele interessierte Bürger aus Haar über die Neuerungen in der Ersten Hilfe sowie auch über die Arbeit der Bereitschaft informieren. Ein Gesundheitscheck mit Blutdruck und Blutzuckermesserung wurde ebenfalls angeboten.

    Großübung in Neuburg an der Donau

    Die ehrenamtlichen Helfer der Bereitschaft Haar waren gerade auf dem Weg zum Tag der öffentlichen Sicherheit in Aschheim (s. Bericht) als gegen 8:30 Uhr die SEG Piepser Alarm schlugen. Nach kurzer Absprache mit der Bereitschaftsleitung fuhren zwei Helfer zurück zum Fahrzeugstandort und machten sich mit dem Mannschaftswagen (MTW) der Bereitschaft auf den Weg zum Aufstellungsort für die Münchner SEG. Dort wurden sie allerdings überrascht, denn statt auf einen echten Einsatz ging es für sie dann nach Neuburg zu einer groß angelegten Übung des Roten Kreuzes in Oberbayern. Das Ziel: herauszufinden, wie lange es dauert, Helfer überregional zu alarmieren, zusammenzuführen und sie einen Behandlungsplatz aufbauen zu lassen.

    Die Münchner Helfer der Bereitschaften Haar, Nord2, Ober- und Unterschleißheim bauten ein Sichtungszelt am Eingang des Behandlungsplatzes auf dem Parkplatz Schloß Grünau auf. Darin werden im Einsatzfall die Patienten kurz untersucht und je nach Schweregrad ihrer Verletzung in den jeweiligen Behandlungsbereich gebracht. Für die Übung gab es jedoch keine Verletztendarsteller, da nur die Alarmierung, die Abläufe und die Aufbauzeit überprüft werden sollten.

    Nach einer kurzen Brotzeit machten sich die Helfer dann gegen 13:00 Uhr auf den Rückweg und fuhren direkt nach Aschheim um dort die Helfer am Infostand des Roten Kreuz zu unterstützen.

    Tag der öffentlichen Sicherheit in Aschheim

    Am Samstag den 12.9.09 zeigte die BRK Bereitschaft Haar beim Tag der öffentlichen Sicherheit des Möbelhauses XXXLutz in Aschheim ihr Können.

    Neben Herz-Lungen-Wiederbelebung mit Defibrillation konnten die ca.5000 Besucher des Möbelhauses das neue Einsatzfahrzeug der Bereitschaften Haar und Perlach besichtigen, sowie sich auch umfassend über die Arbeit der Ehrenamtlichen in den Bereitschaften informieren.

    Nicht nur für Erste Hilfe Kurse sondern auch für viele andere Aufgaben die das Bayerische Rote Kreuz hat, konnten so viele Interessenten gewonnen werden.

    Neben einer Hilfeleistung an einer Mitarbeiterin konnten auch wieder zu den anderen Hilfsorganisationen die hier Ihr Können zeigten (ABC Zug, THW, FFW Aschheim)Kontakte geknüpft werden.

    Am übernächsten Wochenende haben Sie dann noch mal in Haar direkt, zum SPD Sommerfest am Jagdfeldring, die Gelegenheit die Bereitschaft Haar kennen zu lernen.

    Unsere ehrenamtlichen Helfer freuen sich auf Ihren Besuch und Ihre Fragen!

    Bürogebäude in Unterschleißheim evakuiert - Schnelleinsatzgruppe betreut Unverletzte

    In Unterschleißheim kam es heute Vormittag zu einem Gasaustritt. Aus einem Tanklaster traten große Mengen Propangas aus, sodass mehrere Feuerwehr- und Rettungsdiensteinheiten alarmiert werden mussten. Die Polizei sperrte das Areal weiträumig ab, gleichzeitig wurde das Gelände eines anliegenden Betriebs komplett evakuiert.

    Eine gleichzeitig alarmierte Schnelleinsatzgruppe des Münchner Roten Kreuzes in der ua. die Bereitschaft Haar aktiv ist betreute etwa 55 Unverletzte im Unterschleißheimer Feuerwehrhaus. Da bei dem Unfall zum Glück keine Personen verletzt wurden, bestand die Hauptaufgabe der Rotkreuzhelfer in der Registrierung der Betroffenen sowie der Versorgung mit kalten und warmen Getränken.

    Ebenfalls im Einsatz war unsere Unterstützungsgruppe Sanitätseinsatzleitung.

    Als keine Gefahr mehr bestand, konnten die Evakuierten gemeinsam von Feuerwehr und Rotkreuz-Einsatzkräften zu ihren Arbeitsplätzen zurückgebracht werden. „Die Zusammenarbeit mit Polizei und Feuerwehr verlief reibungslos. Wir sind froh, dass niemand verletzt wurde.“, so Christoph Breitfeld, diensthabender Leiter der Schnelleinsatzgruppe des Münchner Roten Kreuzes.

    Oktoberfest 2009

    Das Oktoberfest 2009 steht vor der Tür. Auch die Bereitschaft Haar wird wieder tatkräftig mit über dreißig Einsatzkräften Hilfsbedürftigen und Verletzten beim größten Volksfest der Welt am letzten Wies'n-Samstag, am 3. Oktober 2009 helfen.

    Tag der offenen Tür im Katastrophenschutzzentrum Haar

    Am 27. September 2009 von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr veranstaltet das Katastrophenschutz Zentrum in Haar zum 25. Jubiläum einen Tag der offenen Tür. Auch die Rot Kreuz Bereitschaft Haar ist mit von der Partie! Neben einer gemeinsamen Übung ist das eine gute Gelegenheit, die Haarer Hilfsorganisationen kennenzulernen.

    Wein und Weißbierfest

    Am 26. September 2009 ab 19:00 Uhr findet das Wein- und Weißbierfest zum 25. Jubiläum des Katastrophenschutz-Zentrum Haar statt. Die Bereitschaft Haar besetzt hier den Sanitätsdienst und bedankt sich herzlich für die Einladung!

    Infopoint bei MSD in Haar

    Die Bereitschaft Haar durfte sich neben anderen Hilfsorganisationen und Projekten zur ehrenamtlichen Arbeit beim Pharamunternehmen MSD in Haar präsentieren. Rund 450 Mitarbeiter sollten so Möglichkeiten kennen lernen sich ehrenamtlich zu betätigen. Der Kreisverband München wurde so mit seinem gesamtem Aufgabenfeld genauso wie die Bereitschaft Haar vielen interessierten Mitarbeitern näher gebracht.

    Straßenfest 2009 in Haar

    Auch dieses Jahr war das Straßenfest in Haar wieder ein voller Erfolg. Trotz eines wahren Wolkenbruches um die Mittagszeit war es sehr gut besucht. Die Bereitschaft Haar des bayerischen Roten Kreuzes hatte dieses Jahr wieder einen Informationsstand mit Kinderschminken, Blutzucker- und Blutdruckmessen. Als besonderes Highlight konnte die Bereitschaft ihr neues Fahrzeug, ein Mehrzweckfahrzeug (MZF) den Besuchern des Straßenfestes präsentieren und vorführen.

    Zusätzlich leisteten die Helfer der Bereitschaft Haar während der gesamten Veranstaltung von 8-23 Uhr Sanitätsdienst. Glücklicherweise verlief die Veranstaltung fast ohne größere Probleme. Neben ein paar Pflaster für kleine Wunden und Blasen und einem Kreislaufkollaps rückten die Sanitäter mit dem MZF auf einen Notruf nach übermäßigen Alkoholkonsum aus. Der Patient wurde erstversorgt und einem Rettungswagen zum Abtransport in eine Münchner Klinik übergeben.

    Fahrzeugweihe in Haar

    Am Samstag  wurde im K-Schutz Zentrum Haar an der Vockestraße gemeinsam mit dem THW unser neues MZF "Rot Kreuz München 42/11/9" geweiht.

    Neben den ca. 70 vom THW geladenen Ehrengästen und vielen Freunden und Helfer der Organisationen waren auch unsere 1. Vorsitzende Frau Dr. Hildegard Kronawitter sowie auch Abteilungsleiter des Kreisverband München und des Bez.Verbands Oberbayern anwesend.

    Nach einer kurzen Begrüßung Seitens des Ortsbeauftragten des THW München-Land Andreas Frank und des BRK Bereitschaftsleiters Daniel Chiba hielt die stlv. Landrätin S. Tausenfreund eine Rede in der auch die Führerscheinproblematik der Hilfsorganisationen zur Sprache kam.

    Nach einer kurzen Rede durch Fr. Dr. Kronawitter weihte Prälat Obermaier die Fahrzeuge des THW und BRK. 

    Der Maibaum des K-Schutz Zentrums wurde anschließend durch die Hilfsorganisationen aufgestellt.

    Bei der gemeinsamen Feier konnten Helfer und Freunde aller Organisationen im K-Schutz Zentrum noch gemütlich zusammen sitzen und die verschiedenen Fahrzeuge in Augenschein nehmen.

    Sportmoderator Ralf Exel bedankt sich für Einsatz

    Am Sonntag den 08.03.2009 unterstützten wir den Sat 1 Sportmoderator Ralf Exel , der ein Benefiz-Fußballturnier zu Gunsten einer sozial schlecht gestellten Familie deren Sohn an einem Hirntumor leidet, initierte. Die Bereitschaft stellte mit fünf Helfern die sanitätsdienstliche Versorgung sicher und konnte so bei Verletzungen sofort eingreifen. Der Moderator bedankte sich anschließend herzlich bei den Helfern für den geleisteten Einsatz.

    neues Fahrzeug "im Anflug"

    stolz haben heute Florian und Marc das neue MZF (Mehrzweckfahrzeug) das den Bereitschaften Haar und Perlach vom Kreisverband München zur Verfügung gestellt wird im Vertriebszentrum der Firma Binz in Lorch-Waldhausen entgegengenommen und nach München überführt. Dort bekommt es seinen letzten Schliff (Beschriftung und weitere Ausstattung) und wird uns in wenigen Tagen für Sanitätsdienste zur Verfügung stehen. Mehr zu unserem neuen Fahrzeug in Kürze..

    schwere Verletzungen auf dem Haarer Straßenfest..

    ..gab es zum Glück nur am Stand der BRK Ortsgruppe Haar. Kinder konnten sich dort von der Mimenschminktruppe des BRK München im Rahmen der realistischen Unfalldarstellung echt wirkende Verletzungen schminken lassen, was von den umherstehenden Zuschauern mit Gruseln honoriert wurde.

    Aber auch den Erwachsenen wurde einiges geboten: neben Informationen zu den Themen Erste Hilfe, ehrenamtliche Arbeit im Roten Kreuz, Sanitätsdienst und einem RTW zur Besichtigung wurde ein Gesundheits-check mit Blutdruck, Blutzuckerwert und Sauerstoffgehalt Messung angeboten.

    Der Sanitätsdienst des BRK hatte insgesamt 7 kleinere Verletzungen/Hilfeleistungen zu behandeln.

    EM Einsatz der Bereitschaft Haar in Wien

    Am Freitag den 20.06.08 waren drei ehrenamtliche Sanitäter der Bereitschaft Haar zusammen mit weiteren Helfern aus dem Kreisverband München im Konvoi nach Wien gestartet, um das ÖRK (österreichische Rote Kreuz) im Rahmen eines BRK Kontingents bei den Sanitätsdienstlichen Absicherungen im Rahmen der EM zu unterstützen. Nach 6 stündiger Fahrt (inkl. Stau und Reifenwechsel) bekamen die Helfer in Wien nach einer kleinen Abendverpflegung noch eine kurze Lageeinweisung, Welcome Packs (Stadtkarte, Infos über Freizeitsgestaltungsmöglichkeiten) und konnten anschließend Ihre Unterkünfte zum schlafen aufsuchen. Die nächsten Tage wurden die Helfer in 8-Stunden Schichten auf die verschiedenen Sanitätsabstellungen in Wien eingeteilt. Die Haarer Kräfte konnten am Samstagvormittag in Ihrer dienstfreien Zeit Wien besichtigen und wurden ab 17Uhr in der Sanitätsstation bei der Wiener Fanzone im Wiener Rathaus eingesetzt. Ganz im Sinne der Rot-Kreuz-Gemeinschaften wurden viele Kontakte und Freundschaften mit anderen Helfern aus Österreich und Deutschland, aber auch mit Fans aus anderen Ländern geschlossen. Derzeit sind noch insgesamt 100 BRK Kräfte und 37 Fahrzeuge aus Bayern in Wien im Bereitstellungsraum St. Marx bis einschl. 30.06.08 untergebracht. Nach nur 4 stündiger Fahrt kehrten die drei Helfer der Bereitschaft Haar am späten Sonntagnachmittag von Ihrem Einsatz zurück. Der nächste Einsatz im Rahmen der EM findet dann im Münchner Olympiastadion anlässlich des dortigen Public Viewings statt.

    Juni 2008: EM Einsatz in Innsbruck

    Im Rahmen der Fußball- Europameisterschaft in der Schweiz und Österreich beteiligt sich das Rote Kreuz Oberbayern an Sanitätsdiensten in Österreich. Am Dienstag, den 10. Juni 2008 stellte das Rote Kreuz Oberbayern den Innsbrucker Kollegen ein Kontingent von 30 Rettungs- und Krankenwägen sowie einigen anderen Einsatzwägen und insgesamt über 100 Einsatzkräften zur Verfügung. An diesem Einsatz war auch die Bereitschaft Haar beteiligt.

     

    Mit dem Rettungswagen aus München in Innsbruck angekommen, trafen die BRKler aus Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie weitere Sanitäter aus Südtirol zusammen. Alles in allem waren rund 500 Sanitäter und Ärzte im Einsatz, wobei verschiedene Aufgaben zu erfüllen waren, so zum Beispiel der Sanitätsdienst im Stadion (Spanien-Russland), Sanitätsdienste in der Innenstadt (in den sog. „Public viewing areas“) und die sanitäts-/rettungsdienstliche Absicherung des Innsbrucker Umlands (einschließlich auch Großraum Salzburg).

    Auch hier hat es die Gute Zusammenarbeit wieder bewiesen - das Rote Kreuz ist eine internationale Gemeinschaft die unter dem gleichen Gedanken in verschiedensten Ländern Hilfe leistet. 

     Weitere Berichte, z.B. aus dem Einsatz der Haarer Helfer in Wien, folgen.

    06.06.2008: Haarer Bladenight – und das BRK ist voll mit dabei

    Die 6. Haarer Bladenight startet um 19:00h am Kirchplatz in Haar. Nach dem witterungsbedingten Ausfall im letzten Jahr werden wieder um die 1000 Blader erwartet.

    Die Bereitschaft Haar des Bayerischen Roten Kreuzes übernimmt zusammen mit weiteren  Helfern aus dem Kreisverband München die sanitätsdienstliche Absicherung und ist mit 16 ehrenamtlichen Helfern vor Ort.

    Neben zwei Einsatzfahrzeugen und einem Motorrad stehen auch wieder die aus den Münchner Bladenights bekannten Saniskater auf Rollen den Bladern zur Seite, um im Notfall sofort Erste Hilfe leisten zu können. Unterstützt werden Sie dabei vom Fernmeldedienst, der in Haar für eine gute Erreichbarkeit und Abwicklung der Einsätze über Funk sorgt.

    Fotos und Berichte der vergangenen Bladenights finden Sie in den älteren Einträgen in dieser Rubrik.

    18.05.2008: Der neue Webauftritt ist online

    So nun ist es endlich geschafft. Die neue Website ist online. Da wir in der ersten Version erst online sind, meldet uns bitte schnellstmöglich alle Fehler in Texten oder in der Anzeige, damit wir alles schnell ändern können.

    MT

    15.5.2008: EM Einsatz für Haarer Helfer

    Es ist noch gar nicht so lange her, da stand Deutschland im Mittelpunkt des Fußballfiebers. 2008 findet nun die Fußball-Europameisterschaft in Österreich und der Schweiz statt. 2006 hatten uns Kollegen aus Österreich mit einem Helferkontingent als Bereitstellung unterstützt. Ganz im Sinne guter Nachbarschaft macht sich das Münchner Rote Kreuz nun zum Gegenbesuch auf. Für jedes der drei Spiele in Innsbruck stellen wir den österreichischen Kollegen fünf ehrenamtliche Fahrzeugbesatzungen zur Verfügung. Die Helfer aus Haar werden am 10. Juni 2008 mit einem Rettungswagen nach Innsbruck fahren um dort die österreischen Kollegen vom Roten Kreuz zu unterstützen. Selbstverständlich werden wir auf dieser Seite über das Abenteuer Fußball 2008 berichten.

    15.04.08: Schulsanis des EMG setzen gelerntes sofort in die Tat um

    Oft sind die ersten Minuten entscheidend für den Erfolg der Hilfeleistung. Deshalb ist der Schulsanitätsdienst so wichtig. Schulsanitäter/-innen sind bei Unfällen in der Schule zur Stelle und übernehmen die Erstversorgung der Verletzten bis der Rettungsdienst eintrifft. Bei Schul- und Sportfesten, Ausflügen und an jedem Schultag sind sie in Bereitschaft. 15 Schüler vom Ernst-Mach-Gymnasium in Haar absolvieren dafür derzeit (an zwei Freitagen) den großen Erste Hilfe Kurs mit 16 Unterrichtsstunden. Themen sind neben der Herz-Lungen-Wiederbelebung nach den neuesten Richtlinien auch die richtige Versorgung von Wunden, der Umgang mit unterschiedlichen Notfällen, aber auch rechtliche Aspekte. Einen älteren Herren, der am frühen Abend vor dem Zugang zum Jagfeldring gestürzt war und sich so schwerere Verletzungen zuzog, konnten die Helfer zusammen mit Mitgliedern der BRK Bereitschaft Haar erst versorgen bis der alarmierte Rettungsdienst eintraf.

     

     

    1.4.2008: Neuer Webauftritt

    Hi Leute,

    Kein Aprilscherz, die Seite wird nun endlich mit Inhalt gefüllt! Also nicht mehr lange warten, und wir haben eine grandios neu gestaltete Seite nach den neuen Richtlinien. Für Anregungen und Wünsche, was die Seite so darstellen soll, bitte gebt Daniel oder mir Bescheid! Auch sind wir immer dankbar für Fotos, die wir hier online stellen dürfen. Nur klar: Wir stellen nur Fotos online, die wir für die Webseite als sinnvoll erachten. Also nix anstößiges oder so! Also bis dann bald mal wieder. Viele Grüße,

    Marius

     

     

     

    09.02.08: Aussergewöhnlicher Bereitschaftsabend in Haar / Patient fällt vor dem BRK Heim vom Dach

    Die Mitglieder der Bereitschaft Haar befanden sich gerade mitten in den Fallbeispielen vom Praxistraining als drei Mitglieder, gleichzeitig Mitglieder der FFW Haar, durch Ihre Piepser aufgeschreckt wurden.

     

    Kaum hatten Sie das BRK Heim am Jagdfeldring verlassen standen Sie direkt vor dem Unfallopfer:

     

    Ein ca. 15 jähriger Junge aus Haar ist, wohl während einer "Mutprobe" mit Gleichaltrigen, vom Dach des am Bereitschaftsheim angrenzenden Lidl Supermarktes aus ca. 5m Höhe gestürzt.

     

    Zusammen mit einer Rettungsassistentin der Bereitschaft Haar sowie den weiteren Helfern wurde der junge Patient optimal, noch vor Eintreffen des First Responders aus Feldkirchen erstversorgt, sowie der Rettungsdienst eingewiesen. Zur Versorgung wurde neben dem Rettungsdienst noch der Notarzt sowie auch der Kindernotarzt der BF München, und auch zum Ausleuchten der Unfallstelle die FFW Haar alarmiert.

     

    Diesen Artikel finden Sie auch auf den Seiten der Münchener Bereitschaften:

    http://www.bereitschaften.brk-muenchen.de/aktuelles/news/article/aussergewoehnlicher-bereitschaftsabend-in-haar/

    11.10.07: Wiesn Dienst der Bereitschaft Haar

    Auch im Jahr 2007 hat die Bereitschaft Haar wieder traditionell am letzten Wiesn Samstag den Sanitätsdienst auf dem Oktoberfest untestützt.

    Bei schönem Wetter sind die Einsatzzahlen allerdings in diesem Jahr zurück gegangen und lagen deutlich unten denen des Vorjahres.

    28.09.07: SPD Sommerfest im Jagdfeldring

    Unter dem Interesse der Haarer Bürger übte auch der erste Bürgermeister Dworzak am BRK Stand zum  SPD Sommerfest im Jagdfeldring am 15.09.07 die neuen Erste Hilfe Richtlinien.

    25.07.07: Neuer Bayern RTW in der Rettungswache Trudering

    Seit dieser Woche steht ein neuer Bayern RTW in der Truderinger Rettungswache.

     

    Die Bereitschaft Haar besetzt hier im 14-tägigen Rhythmus an den Wochenenden Schichten im Rettungsdienst Bereich München.

     

    23.07.07: Ein voller Erfolg: Das Haarer Straßenfest am 01.07.2007

    Bei strahlendem Sonneschein und angenehmer Atmosphäre nutzten zahlreiche Bürger aus Haar und Umgebung die Gelegenheit sich über die Arbeit der Bereitschaft Haar und des BRK Kreisverband München zu informieren.

     

    Während sich die Kinder begeistert vom Schminktrupp unter Leitung von Andi Fröhlich überzeugend wirkende Wunden schminken ließen, konnten sich die Erwachsenen beim Gesundheitscheck den Blutduck und Blutzucker bestimmen lassen. Auch die Erste Hilfe Vorführung an der HLW Puppe nahmen viele gleich zum Anlaß selber zu üben und sich auch nach aktuellen Erste Hilfe Kursen zu informieren.

     

    Der zur Besichtigung abgstellte Rettungswagen musste nur einmal zu einem echten Notfall mit Blaulicht und Horn ausrücken, der Patientin die unter Kreislaufproblemen litt, ging es aber kurz nach Eintreffen der Haarer Rettungsdienstbesatzung wieder besser, so dass ein Transport ins Krankenhaus nicht mehr nötig war.

     

    29.04.07: 30-jähriges Jumbiläum der Bereitschaft Haar

    Die Bereitschaft Haar begeht am 27.05.2007 ihr 30-jähriges Gründungsjubiläum. Es wird zu diesem Anlaß im Jahr 2007 mehrere Aktivitäten für die Mitglieder und Freunde der Bereitschaft geben. Die genauen Angeben zum Veranstaltungsort sowie zum Veranstaltungsprogramm werden in Kürze an dieser Stelle bekannt gegeben.

     

    Die, nicht nur vom Altersdurchschnitt der Mitglieder gesehen sehr junge Bereitschaft, wurde am 27.05.1977 ua. von Hans Knott gegründet. Seit dieser Zeit engagieren sich die Ehrenamtlichen Mitglieder neben den vielen Sanitätsdiensten in München, Haar und Umgebung auch im Rettungsdienst, hauptsächlich in der Rettungswache Trudering. Diese wird 3x im Monat von Haar besetzt. Längjähriges Mitglied ist Thomas Staiger, der seit 1984 ua. im Rettungsdienst ehrenamtlich für die Ber.Haar aktiv ist. Mitte der 90iger Jahre fusionierten dann die Frauenbereitschaft mit der Männer Sanitätskolonne zur Bereitschaft Haar. Die Bereitschafträume im Ärztehaus wurden 2002-2003 komplett, sowie auch Anfang 2007 nach einem Wasserschaden renoviert und stehen der Bereitschaft, dem Jugendrotkreuz sowie auch Erste Hilfe Kursen zur Verfügung. Jährlich leistet die Bereitschaft mir ihren 30 Mitgliedern mehr als 2500 Stunden ehrenamtlich. Weitere wichtige Punkte der letzten Jahre:

    • Hochwasser Einsatz in Dresden 16.08.2002
    • Einbindung in die SEG (Schnelle Einsatz Gruppe) 03.07.2003
    • Renovierung 2003

    15.10.06: Dienst der Bereitschaft Haar auf dem Oktoberfest 2006

    26 ehrenamtliche Helfer der Bereitschaft Haar stellten, zusammen mit mehr als 50 weiteren BRK Helfern aus München, den Sanitätsdienst am letzten und einsatzstärksten Wiesensamstag.

     

    Tolles Wetter und mehrere hunderttausend Besucher aus Nah und Fern verursachten den ganzen Tag über ein sehr lebhaftes Einsatzgeschehen. Die Zahl der Patienten lag bei 1089, was einer Steigerung um 77,65% gegenüber dem Vorjahr entspricht. 350 Patienten davon mussten ärztlich behandelt werden. Dies ist eine Steigerung um 3,24% zum Vorjahr. Somit ist die Steigerung überwiegend auf Bagatellhilfeleistungen zurückzuführen. Die Einsatzteams mussten 257 mal mit den gelben Rädertragen ins Festgelände ausrücken. 63 Patienten mussten gegenüber 87 im Vorjahr zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus transportiert werden.



    Die Helfer aus Haar stellten aber nicht nur den Sanitätsdienst am Samstag, sondern fuhren auch an weiteren Tagen ehrenamtliche Rettungsdienst-/ Krankentransport Schichten für die
    Wiesenpatienten. Auch am Trachtenzug waren die Helfer aus Haar vor Ort um dort die Teilnehmer und Zuschauer zu betreuen.

     

    Wir hatten aber nicht nur viel Arbeit, sondern natürlich auch Spaß und das gute Gefühl ein Teil vom Oktoberfest 2006 gewesen zu sein und dort geholfen zu haben.

     

    13.09.06: Führungskräftestammtisch in Haar

    An die 30 Führungs- und Leitungskräfte aus dem Kreisverband München folgten der Einladung zum Stammtisch, der Abwechselnd von den Münchner
    Bereitschaften ausgerichtet wird.

     

    Diesmal im Münchner Osten, setzten sich die Mitglieder der Kreisbereitschaftsleitung, Bereitschaftsleiter und Vorstände der Bereitschaften im Gasthof zur Post in Haar zusammen, um in gemütlicher Runde und bei guter Verpflegung im weniger offiziellen Rahmen Informationen auszutauschen.

     

    10.09.06: Dienst der Bereitschaft Haar beim Papst Gottesdienst in München Riem

    Früh raus mussten 4 Helfer der Bereitschaft Haar am Sonntag den 10.09.2006 um an der Besetzung der 3 Unfallhilfsstellen des BRK im Messegelände Riem für den Papstbesuch in München mithelfen zu können.

    Die Helfer aus Haar besetzen die "fliegende" Unfallhilfsstelle des BRK München mit, die nur bei Bedarf, getreu nach dem Motto "jederzeit bereit" ebenfalls um 06.00 Uhr in Warteposition ging.

    Dramatisch wurde die Situation nach dem Gottesdienst am Busbahnhof. Viele Pilger brechen auf dem Weg zu den Bussen zusammen und müssen versorgt werden. Dazu wird flugs ein neuer Einsatzabschnitt gebildet und freie Teams aus den umliegenden Unfallhilfsstellen zusammengezogen.

    Die Einsatzkräfte aus Haar bekommen den Einsatzbefehl mit der mobilen Unfallhilfsstelle zum S-Bahnhof Gronsdorf zu fahren um dort für die Pilger die erste Notversorgung sicher zu stellen. 10 Fahrzeuge mit ca. 30 Helfern des BRK setzen sich mit Blaulicht in Bewegung um schnellstmöglich dort Zelte und Tragen aufzubauen und bereit zu stellen.

    So ist auch diese Situation schnell gemeistert. "Wir hatten noch Kapazität frei, waren aber durchaus ausgelastet", so resümiert Einsatzleiter Fahrner den Tag.

     

     

    09.07.06: Dienst der Bereitschaft Haar bei der FIFA Fußball WM 2006

    Auch während der FIFA Fußball WM 2006 hat die Bereitschaft Haar zahlreiche Dienststunden während allen sechs Spielen im FIFA Stadion München sowie bei den Vorabendtrainings der Mannschaften geleistet.

     

    Ebenso wurde durch die Bereitschaft auch die sanitätsdienstliche Betreuung des FIFA Fan Parks im Olympiagelände unterstützt.

     

     

    07.10.05: Oktoberfest 2005

    Die ehrenamtlichen Helfer der BRK Bereitschaft Haar hatten ihren "Grosseinsatz" auf dem Oktoberfest wieder am letzten Wiesnsamstag, den 01.10.2005. Zusammen mit den Bereitschaften Pasing und Aubing wurden 557 Patienten versorgt, was einen leichten Rückgang der Einsätze aufzeigt.  


    Vorläufige Schlussbilanz des Roten Kreuzes

    Über 1400 Sanitäter und knapp 200 Ärzte waren während der diesjährigen Wiesn für das Münchner Rote Kreuz ehrenamtlich im Einsatz. In ihrer vorläufigen Schlussbilanz des Oktoberfests 2005 vom 3.10.05 zeigt sich die Einsatzleitung des Münchner Roten Kreuzes insgesamt zufrieden, da die Patientenzahl trotz der um einen Tag längeren Wiesn ungefähr auf Vorjahresniveau blieb. Erfreulicherweise habe es weniger schwere Verletzungen gegeben – ein Anzeichen, dass die Maßnahmen im Sicherheitsbereich in den Zelten und auf dem Festgelände gegriffen haben. So sei insbesondere die Aggressivität und Gewaltbereitschaft gesunken. Brutale Massenschlägereien, für deren Opfer man in früheren Jahren öfter mit einer größeren Anzahl von Rotkreuzsanitätern ausrücken musste, hätte es in diesem Jahr nicht gegeben.

     

    Die vorläufingen Zahlen im Überblick

    (einschließlich 03.10.05, dabei Montag geschätzt; in Klammern Vorjahr, indem die Wiesn nur 16 Tage dauerte)

    • 1404 (1332) ehrenamtliche Rotkreuz-Helfer und 197 (170) Ärzte kümmerten sich ehrenamtlich um 7111 (7021) Patienten. Von diesen bedurften 3250 (2989) ärztlicher Versorgung
    • Die BRK-Trageteams rückten mit ihren gelben Fahrtragen 1766 (1538) mal aus
    • 752 (742) Wiesn-Besucher mussten von den Rettungsdiensten in die umliegenden Hospitäler transportiert werden.

     

     

    12.02.06: Jahresbericht 2005 der Bereitschaft Haar

    Nach Jahresabschluss 2005 werden von der Bereitschaftsleitung die geleistete Arbeit, sowie auch die Ziele und Aufgaben für 2006 vorgestellt.

     

    Die Ehrenamtlichen Helfer der Bereitschaft Haar leisteten im vergangenen Jahr 2005 im Sanitätsdienst 1610 Stunden, davon 319 in Haar und Umgebung. Weiter wurden 624 Stunden ehrenamtlich Rettungsdienst über die Rettungswache in Trudering gefahren.Unter den 32 aktiven Mitgliedern konnten 3 Neuzugänge ihre Ausbildung zum Sanitätshelfer abschliessen. Ebenso absolvierten 2 Mitglieder die 520 stündige Ausbildung zum Rettungssanitäter. Die berufliche Ausbildung zum Rettungsassistenten konnten 3 Mitglieder im Jahr 2005 abschließen.

     

    Die Ziele der nächsten Jahre werden die Neugewinnung weiterer ehrenamtlicher Helfer, weitere Renovierungen des Vereinsheims im Ärztehaus, sowie auch wieder die Breitenausbildung (Erste Hilfe Kurse) in Haar, sein. An der Erfüllung der Ziele wird hart gearbeitet, so konnte bereits dieses Jahr der lange ersehnte Defibrillator angeschafft, sowie mit dem Einbau einer neuen Küche auch das Vereinsheim wieder angenehmer gestaltet werden. Finanziert wurden beide Anschaffungen über Mittel des BRK München aus Spenden und Sponsoring von Firmen sowie auch von Fördermitgliedern. Seit Januar 2006 steht unter den ehrenamtlichen Mitgliedern auch ein Ausbilder für Erste Hilfe Kurse zur Verfügung.

     

    Die örtliche Bereitschaft des Bayerischen Roten Kreuzes in Haar leistete auch dieses Jahr mit ihren ehrenamtlichen Helfern Dienst bei verschiedensten Veranstaltungen in Haar, aber auch in München. So wurde der Sanitätsdienst bei der Haarer Bladenight 2005 mit 14 Einsatzkräften gestellt, ebenso bei der Haarer Künstlermeile anlässlich der Buga am 19.06.2005. Hier wurden 15 Patienten mit hauptsächlich kleineren Verletzungen versorgt, sowie dem interessierten Publikum Blutdruck- und Blutzuckertests am BRK Infostand angeboten. In München wurden mit den anderen BRK Bereitschaften des Kreisverband München die Eröffnungsspiele in der Allianz Arena betreut, ebenso das Opernspektakel „Turandot“ im Olympiastadion. Weitere größere Einsätze in diesem Jahr waren/sind der Sanitätsdienst zur Bundesliga, sowie auch wieder das Oktoberfest.

     

    2006 werden die Helfer aus Haar, neben vielen anderen Veranstaltungen in Haar, München und Umgebung, auch zur Fußball Weltmeisterschaft in der Allianz Arena vor Ort sein. Ebenso stellen auch die ehrenamtlichen Helfer regelmäßig den Rettungsdienst, der von der Rettungswache Trudering aus Einsätze in Haar leistet, sowie auch eine 24-stündige Einsatzbereitschaft für die SEG (schnelle Einsatz Gruppe) für größere Schadensereignisse.

     

     

    25.09.05: Bayern RTW nun auch in der Rettungswache Trudering ...

    Der neue RTW in Trudering

     

    Seit Anfang September ist es nun soweit. Ab sofort steht in der Rettungswache Trudering auch der neue 'Bayern RTW' im Rettungsdienst zur Verfügung. Die Bereitschaft Haar besetzt hier 14-tägig eine Rettungsdienstschicht am Wochenende.

     

    Für weitere Fotos vom neuen RTW bitte hier klicken!

     

     

     

     

     

    17.07.05: RTW Abstellung der Bereitschaft am Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr Haar am 03. Juli 2005

    Die Bereitschaft Haar hat auch den diesjährigen Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr Haar mit einer RTW Abstellung unterstützt. 

     

    Neben zahlreichen Fahrzeugen und Vorführungen der Feuerwehr (Fettexplosion, Feuerlöscher, etc), war ebenso der RK 71/2, der zweite Rettungswagen der Münchner Rot-Kreuz-Bereitschaften zu bestaunen.

     

    30.06.05: Bereitschaft Haar beteiligt sich mit zwei Ständen an der Haarer Künslermeile

    Als Haarer Beitrag zur Bundesgartenschau 2005 veranstaltete die Gemeinde Haar am 19. Juni 2005 die Haarer Künstlermeile. Besucher konnten hier auf ca. einer Meile Haarer Attraktionen, Geschäfte und Vereine besichtigen.

    Die Bereitschaft Haar stellte mit einem Sanitätsstand, an dem die Besucher ihren Blutzuckerspiegel messen konnten, und einer RTW Abstellung (RK 71/1) die sanitätsdienstliche Betreuung der Besucher sicher. Weiterhin konnten die Besucher den Rettungswagen aus der Nähe besichtigen.

    03.06.05: Dritte Haarer Blade Night ohne größere Vorkommnisse für das BRK verlaufen

    Die diesjährige Haarer Blade Night war bei strahlendem Sonnenschein erneut ein voller Erfolg. Zahlreiche begeisterte Blader starten um ca. 19.30 Uhr am Haarer Rathaus auf die 15 km lange Strecke.

     

    Die Route führte dieses Jahr zunächst über das Jagdfeld, weiter nach Gronsdorf - Salmdorf - Ottendichl und Weißenfeld und endete schließlich mit einer Blade Night Party im Bezirkskrankenhaus Haar.

     

    Die Sanitätsbetreuung wurde dieses Jahr wieder durch das Bayerische Rote Kreuz - zum großen Teil durch die Bereitschaft Haar - übernommen. Diese wurde neben zwei Begleitfahrzeugen, durch eine BRK Motorradstreife und dem Fernmeldedienst des KV München, der die Funkversorgung der Teams untereinander auf der Strecke sicherstellte, absolviert. Ebenso wurden zwei Saniskater Teams eingesetzt, die auf der gesamten Strecke die Teilnehmer begleitet haben.

     

    Erfreulicherweise waren außer der Versorgung von kleineren Schürfwunden und Prellungen keine weiteren Hilfeleistungen erforderlich.

     

    Weitere Fotos sind im Fotoalbum hinterlegt ...

    Die letzten Vorbereitungen vor dem Start

    02.06.05: Einsatz der Bereitschaft Haar beim ersten Münchner Lokalderby in der neuen Allianz Arena

    Eröffnung Allianz Arena

    Auch in der Allianz Arena setzt das Bayerische Rote Kreuz die langjährige Partnerschaft mit dem FC Bayern und dem TSV1860 aus dem Olympiastadion fort.

    Die Bereitschaft Haar ist hier regelmäßig mit Sanitätsdiensten im Einsatz.

    Weitere Fotos sind im Fotoalbum hinterlegt ...

    29.05.05: Helfer aus Haar beim Großeinsatz im Krankenhaus Bogenhausen

    Ehrenamtliche Helfer der Bereitschaft Haar des Bayerischen Roten Kreuzes die aus Haar, Kirchheim und Poing stammen, sind zusammen mit anderen Bereitschaften des BRK im Rahmen der schnellen Einsatzgruppe „Ost“ (SEG Ost) in der Nacht von Samstag auf  Sonntag, den 29.05.2005 um 1.55 Uhr mittels Funkmeldeempfänger (Piepser) alarmiert worden. Vom Fahrzeugstandpunkt am Jagdfeldring in Haar ging es dann auf Weisung der ILST (integrierten Leitstelle der Berufsfeuerwehr München) mit Sondersignal zur zügigen Anfahrt in die Engelschalkinger Straße, Krankenhaus Bogenhausen.

     

    Nach kurzer Lagebesprechung wurden dort die Helfer zur Betreuung der aus ihren Zimmern vom Rettungsdienst und Feuerwehr evakuierten Patienten eingesetzt. Anschließend wurde das Klinikpersonal beim Verlegen der Patienten auf nichtbetroffene Stationen unterstützt.

     

    Nach dem ca. 3 stündigen Einsatz wurde auf einer kurzen Nachbesprechung ein positives Fazit bezogen, vor allem hinsichtlich der guten Zusammenarbeit mit dem Krankenhauspersonal.

     

    Weitere Informationen zur Schnelleinsatzgruppe (SEG) der Münchner Bereitschaften des Kreisverband München finden hier.

     

    03.02.05: Neuwahlen der Bereitschaftsleitung

    Am 03.02.05 wurde von der Bereitschaft die neue Bereitschaftsleitung gewählt. Gewählt wurden

    26.10.04: Dienst auf der Wiesnwache 2004

    Am letzten Wiesensamstag leistete unsere Bereitschaft wieder zusammen mit den Bereitschaften Aubing, Pasing und auch Kollegen aus dem Sauerland  (Ber.Plettenberg) ehrenamtlich Dienst, um verletzten und erkrankten Besuchern des Oktoberfests zu helfen.

    Wie auch in den Jahren zuvor kümmerten wir uns um eine nicht unbeachtliche Anzahl von Patienten: so wurden am Samstag vom BRK Team im Behördenhof insgesamt 650 Patienten versorgt, 260 davon wurden von den Tragenteams erstversorgt und anschließend in das neue Servicezentrum gebracht.

    Das neue Servicezentrum mit seiner modernen Ausstattung ermöglichte uns die gleich hochwertige Patientenversorgung wie in einer modernen Notfallambulanz, von der Möglichkeit Ultraschalluntersuchungen vorzunehmen bis zum Nähen von kleineren Wunden durch das ärztliche Personal.

    Ebenso wurde die Arbeit durch die größeren Versorgungs- und auch Personalräume wesentlich angenehmer gestaltet.

    14.07.03: Erste Haarer Blade Night

    Erste Haarer Blade Night am 11.07.03 mit ca. 1000 Teilnehmern ein voller Erfolg

    Die Haarer Blade Night wurde von sieben  Helfern der Bereitschaft Haar (MTW und Saniskater) sowie dem Fernmeldedienst des KV München sanitätsdienstlich betreut. Ein paar Fotos von der Haarer Blade Night gibt´s hier.

    26.08.02: Hochwasser in Dresden

    Pressemeldung der Bereitschaft Haar zum Hochwasser Katastrophen-Schutz Einsatz in Dresden vom 16.-18.08.02
    (veröffentlich im Regionalteil der Süddeutschen Zeitung vom 26.08.02).