Sanitätsdienst

Der Sanitätsdienst stellt eine der Hauptaufgaben der Bereitschaften des Münchner BRK dar. Die Helferinnen und Helfer der Bereitschaft Haar übernehmen zusammen mit Helfern von anderen Münchner Bereitschaften ehrenamtlich die Absicherung von Großveranstaltungen, seien es Sportveranstaltungen in der Allianz Arena oder dem Olympiastadion, Popkonzerte, Theateraufführungen oder Volksfeste. Hier leisten sie erweiterte Erste Hilfe, führen weitergehende sanitätsdienstliche Maßnahmen durch und arbeiten mit dem Rettungsdienst zusammen. Helfen steht daher jedem gut: egal ob Sportbegeisterter oder Theater-Fan, bei uns ist für jeden Geschmack etwas dabei. Weitere Einsatzorte sind im Bereich München der Cirkus Krone, das Nationaltheater sowie auch die Münchner Bladenights. Neben diesen und weiteren Veranstaltungsorten sind wir selbstverständlich auch im Gemeindegebiet Haar und den Nachbarorten im Einsatz.

Das Highlight Wies'n

Highlight jedes Jahr: der Sanitätsdienst auf dem Münchner Oktoberfest, den wir traditionell ehrenamtliche mit bis zu 30 Helferinnen und Helfer unserer Bereitschaft, sowie mit Ärztinnen und Ärzte und weiteren Helfern des Bayerischen Roten Kreuzes durchführen (siehe Kasten rechts).  Bei Fragen zum Bereich Sanitätsdienst wenden Sie sich bitte per E-Mail an den Bereitschaftsleiter oder den taktischen Leiter.

Ausbildung im Sanitätsdienst

Die Sanitätsausbildung ist Bestandteil der Grundausbildung, die jedes aktive ehrenamtliche Mitglied in den Bereitschaften des Bayerischen Roten Kreuzes absolviert. Mit dieser Grundausbildung können Ehrenamtliche als sogenannte "Dritte" im Rettungswagen mitfahren. Sie unterstützen dabei Notarzt, Rettungsassistenten und Rettungssanitäter bei ihrer Arbeit und können so umfangreiche Erfahrung für ihre Sanitätsdienste sammeln. Mit entsprechender Zusatzqualifikation werden Sanitäter/innen auch als Helfer vor Ort oder First Responder eingesetzt. In dieser Funktion leisten sie, sozusagen als "Nachbarn", erste Hilfe am Notfallort bis Rettungs- bzw. Notarztwagen eintreffen. Gerade in ländlichen Gebieten kann so die Zeit bis zur Einleitung der ersten lebensrettenden Maßnahmen deutlich verkürzt werden.

Fragen zum Sanitätsdienst?

Bei Fragen zum Bereich Sanitätsdienst wenden Sie sich bitte per E-Mail an den Bereitschaftsleiter oder den taktischen Leiter.