Kann ich mich beim Roten Kreuz aktiv im Katastrophenschutz engagieren?

Ja! Wir suchend laufend Helfer, die uns bei der Erfüllung unserer Aufgaben in Sanitäts- und Betreuungsdienst unterstützen. 

Was ist der Katastrophenschutz?

Der Katastrophenschutz ist ein Bereich der öffentlichen Daseinsfürsorge, der, anders als spektakuläre Einsätze von Feuerwehr und Rettungsdienst, kaum im Rampenlicht der Öffentlichkeit steht. Hauptaufgaben für das Rote Kreuz sind im Katastrophenschutz Hilfeleistungen bei Großschadensereignissen, Naturkatastrophen oder auch einer kriegerischen Auseinandersetzung. Dabei gilt es in erster Linie die medizinische Versorgung und den Transport in Krankenhäuser durchzuführen, aber auch die Unterbringung von Evakuierten oder durch Katastrophen obdachlosen Menschen und deren Versorgung mit den notwendigen Dingen des täglichen Bedarfes.

Welche Aufgaben hat der Katastrophenschutz?

  • Die Erstellung eines allgemeinen Katastrophenschutzplanes für den jeweiligen Verwaltungsbereich und die Erstellung von speziellen Einsatzplänen bei großen Gefahrenpotentialen (z.B. Chemiefabriken, Flughäfen).
  • Ständige Überarbeitung der Alarm- und Einsatzpläne um alle Daten möglichst auf dem aktuellsten Stand zu halten.
  • Regelung der Einsatzleitung und Führungsorganisation.
  • Aus- und Fortbildung der im Katastrophenschutz eingesetzten Helfer/innen
  • Planen und Durchführen von Katastrophenschutzübungen
  • Führungsdienst
  • Brandschutzdienst
  • ABC-Abwehrdienst
  • Sanitätsdienst
  • Betreuungsdienst
  • Technische Hilfe