Unsere Einsatzkräfte im Katastrophenschutz
Alle Mitglieder der SEG arbeiten ehrenamtlich und absolvieren regelmäßige Schulungen und Einsatzübungen, um im Ernstfall bestens vorbereitet zu sein. Ob medizinisch geschultes Personal, Logistikspezialisten oder Versorgungshelfer – unser Team ist für jede Art von Notfall einsatzbereit und bringt viel Erfahrung in der Krisenbewältigung mit.
Unsere Ausstattung und Infrastruktur
Für die Bewältigung von Katastrophen verfügt unser Katastrophenschutz über modernste Ausrüstung und Fahrzeuge, die speziell für den Einsatz bei Großschadenslagen ausgestattet sind. Von mobilen Sanitätseinrichtungen über Notfallzelte bis hin zu speziellen Kommunikationsmitteln – wir sind optimal vorbereitet, um auch in schwierigen Situationen professionelle Hilfe leisten zu können.
Häufige Einsatzarten
- Großschadenslagen wie Brände und Unfälle mit zahlreichen Betroffenen.
- Massenanfälle von Verletzten (MANV): Bei Ereignissen mit vielen Verletzten, z. B. Zugunfällen, Verkehrsunglücken oder Unglücken in Menschenmengen.
- Notversorgung und Evakuierungen: Aufbau von Versorgungs- und Betreuungsstellen für Menschen, die durch Naturkatastrophen, Unwetter oder Großbrände ihre Wohnungen verlassen müssen.
Warum Katastrophenschutz?
Katastrophenschutz ist eine zentrale Aufgabe zum Wohle der Gesellschaft. Unsere Ehrenamtlichen sind bereit, im Ernstfall schnell und professionell zu helfen. Der Katastrophenschutz des BRK bietet nicht nur Hilfe in Notsituationen, sondern auch ein starkes Gemeinschaftsgefühl und eine sinnvolle Möglichkeit, sich aktiv für die Sicherheit und das Wohl der Mitmenschen einzusetzen.