Katastrophenschutz

Im Katastrophenfall zählt jede Minute, und es braucht ein starkes, eingespieltes Team. Das Bayerische Rote Kreuz (BRK) in München ist darauf spezialisiert, bei Großschadenslagen, Massenanfällen von Verletzten und unvorhergesehenen Krisen gezielt und schnell zu helfen. Mit unseren ehrenamtlichen SchnellEinsatzGruppen (SEG) stellen wir sicher, dass die nötigen Ressourcen und qualifizierten Einsatzkräfte jederzeit bereitstehen – rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr.

Wir als Bereitschaft Haar des Münchner Roten Kreuzes stellen dafür die Einheiten der SEG Behandlung und der SEG Transport.

Was leistet der Katastrophenschutz des BRK?

  1. SchnellEinsatzGruppen (SEG): Unsere Helferinnen und Helfer stehen bereit, wenn innerhalb kürzester Zeit eine große Anzahl an Helfern, Materialien und spezialisierten Einsatzkräften benötigt wird. In München kann das BRK verschiedene Spezialgebiete abdecken: ob medizinische Versorgung, Versorgungseinheiten oder Logistik – die verschiedenen SEG-Einheiten übernehmen bei Notlagen alle erforderlichen Aufgaben.
  2. Rasche Mobilisierung: Durch eine enge Koordination mit den Leitstellen und Behörden können unsere Katastrophenschutzkräfte in kürzester Zeit mobilisiert und an die Einsatzorte im gesamten Stadt- und Landkreis München entsendet werden. Bei größeren Lagen kann der Einsatz sogar bundesweit erfolgen - so z.B. bei der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal oder dem Schneechaos in Südbayern.
  3. Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Unsere Katastrophenschutzkräfte sind vielseitig einsetzbar – von der medizinischen Erstversorgung bis zur Einrichtung von Versorgungsstellen und Betreuungsplätzen. So bieten wir den Betroffenen in jeder Situation Schutz und Unterstützung.

    Unsere Einsatzkräfte im Katastrophenschutz

    Alle Mitglieder der SEG arbeiten ehrenamtlich und absolvieren regelmäßige Schulungen und Einsatzübungen, um im Ernstfall bestens vorbereitet zu sein. Ob medizinisch geschultes Personal, Logistikspezialisten oder Versorgungshelfer – unser Team ist für jede Art von Notfall einsatzbereit und bringt viel Erfahrung in der Krisenbewältigung mit.

    Unsere Ausstattung und Infrastruktur

    Für die Bewältigung von Katastrophen verfügt unser Katastrophenschutz über modernste Ausrüstung und Fahrzeuge, die speziell für den Einsatz bei Großschadenslagen ausgestattet sind. Von mobilen Sanitätseinrichtungen über Notfallzelte bis hin zu speziellen Kommunikationsmitteln – wir sind optimal vorbereitet, um auch in schwierigen Situationen professionelle Hilfe leisten zu können.

    Häufige Einsatzarten

    • Großschadenslagen wie Brände und Unfälle mit zahlreichen Betroffenen.
    • Massenanfälle von Verletzten (MANV): Bei Ereignissen mit vielen Verletzten, z. B. Zugunfällen, Verkehrsunglücken oder Unglücken in Menschenmengen.
    • Notversorgung und Evakuierungen: Aufbau von Versorgungs- und Betreuungsstellen für Menschen, die durch Naturkatastrophen, Unwetter oder Großbrände ihre Wohnungen verlassen müssen.

    Warum Katastrophenschutz?

    Katastrophenschutz ist eine zentrale Aufgabe zum Wohle der Gesellschaft. Unsere Ehrenamtlichen sind bereit, im Ernstfall schnell und professionell zu helfen. Der Katastrophenschutz des BRK bietet nicht nur Hilfe in Notsituationen, sondern auch ein starkes Gemeinschaftsgefühl und eine sinnvolle Möglichkeit, sich aktiv für die Sicherheit und das Wohl der Mitmenschen einzusetzen.